
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Freiheit – Auf den Spuren von Anne Frank
Auch in diesem Schuljahr aktivierte das Anne-Frank-Projekt der Realschule Am Stadtpark wieder viele Schülerinnen und Schüler dazu, sich mit den Voraussetzungen einer menschenwürdigen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Sie reflektierten Themen wie Antisemitismus und Diskriminierung, die untrennbar mit dem Leben von Anne Frank (geboren 1929, nach Flucht und Verfolgung durch die Nationalsozialisten im Alter von 15 Jahren im KZ Bergen-Belsen infolge der brutalen Haftbedingungen gestorben) verbunden sind. Annes Tagebücher erfuhren die Schüler sowohl als ein Zeugnis der Unfreiheit, die sie erlebte, als auch als ein Ausdruck ihrer starken Sehnsucht nach innerer und zukünftiger Freiheit. So war Freiheit in diesem Jahr auch der zentrale Begriff des Anne-Frank-Projekts. Die Schülerinnen und Schüler sprachen darüber, welche persönliche Bedeutung Freiheit für sie hat und inwiefern aktuelle gesellschaftliche Phänomene wie „Fake News“ eine Gefährdung dieser Freiheit darstellen können.
Eine ganz besondere Erfahrung machten die Schülerinnen und Schüler, die an der freiwilligen Exkursionsfahrt nach Amsterdam teilnahmen, wo sie das Anne-Frank-Haus besichtigten.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 erhielten dort spannende und bewegende Einblicke in das Leben der Familie Frank, die versteckt in einem Hinterhaus wohnte. Auf kreative Weise hielten Klea und Lara aus der Klasse 9D ihre Eindrücke in einem interessanten Vlog fest.
Zusätzlich fand – getreu der mittlerweile 20-jährigen Tradition der Realschule Am Stadtpark – eine Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald statt. Auch hier setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Schwerpunkt Holocaust auseinander und beschäftigten sich an zwei Tagen insbesondere mit der Frage, welche Bedeutung dieses Thema für uns heute hat.






Wir bedanken und bei allen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften, die zum Gelingen dieser besonderen Tage beigetragen haben, insbesondere bei der Initiatorin des Anne-Frank-Projekts, Frau Wagner, und bei Frau Uhlmann, die beide an unserer Schule das Fach Geschichte unterrichten. Wir werden auch im kommenden Schuljahr im Unterricht, in Veranstaltungen und Projekten daran arbeiten, eine Schule gegen Rassismus und Diskriminierung – eine Schule mit Courage zu sein.
Große Teamaktion von EnergieLux-AG & ADFC
Repair-Café macht fit für’s Stadtradeln
Ein Bericht von Lara und Zhila
Am letzten Dienstag im Mai (27.05.2025) hat das Energie-Lux Team (Karyna, Alkida, Zhila, Lara, Mariana, Frau Priegnitz und Herr Ritter) ein „Repair Café“ veranstaltet. Das Ziel war es, beschädigte Fahrräder zu reparieren, damit wir als Realschule Am Stadtpark als großes Team beim Stadtradeln teilnehmen können. Schon um 13:00 Uhr trafen sich die Helfer auf dem großen Schulhof und bereiteten alles vor. Es gab auch ein leckeres Buffet. Ein bisschen später kamen dann auch die Profis vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC), Herr Jüt und Herr Witte. Es wurde um die Wette geschraubt, repariert und aufgepumpt. Nebenbei quatschten alle ein bisschen miteinander und aßen Kuchen. Das Besondere war, dass wir dabei gelernt haben wie wichtig es ist Dinge zu reparieren anstatt sie achtlos wegzuwerfen. Außerdem haben wir den anderen Schüler/innen gezeigt wie das Stadtradeln funktioniert: Man lädt die App „Stadtradeln“ herunter, wählt die Gruppe „Realschule Am Stadtpark“ und die Untergruppe „We Love Lev“ aus. Damit wir auch Preise austeilen können, sollte man sich mit dem Vornamen, Nachnamen und Klasse anmelden (z. B. Lena Müller, 7e).
Wenn ihr bisher noch nicht angemeldet sei – kein Problem! Ihr könnt euch anmelden und mitmachen, auch wenn euch die erste Woche fehlt. Der Spaß im RAS-Team steht im Vordergrund und jeder mit dem Rad gefahrene Kilometer zählt!
Also viel Spaß!
Übrigens: Beim Stadtradeln werden Schüler/innen natürlich nur mit Schüler/innen verglichen. Frau K. ist sowieso die Beste! 🤩😎
Sieben Schulen traten im „Z.d.I.-Roboterwettbewerb“ gegeneinander an
Das war Spitze: RAS-Roboter-AG wird Erster im Lokalfinale
Bericht des KStA vom 04.04.2025
Burak Cetin, Techniklehrer der Realschule Am Stadtpark, tauscht sich am Donnerstagvormittag mit den Schülern Eray (15), Malik (14) und Abdul (15) in einem Klassenraum des Berufskollegs in Opladen aus. Denn beim Testlauf zuvor hatte der Lego-Roboter, den die drei gemeinsam mit drei weiteren Jungs der Roboter AG der Realschule entwickelt haben, nicht nur diverse Lego-Steine, die Lebensmittel symbolisieren, mit seinen breiten Greifarmen eingesammelt, sondern auch noch einen kleinen grün-roten Lego-Turm, der ein Smoothie darstellt. Und das sollte er eigentlich nicht. Die Jungen holen ihren Roboter in die Ausgangsbasis zurück, justieren ihn genau und los geht’s erneut. Während Eray die Zeit stoppt, beobachten Abdul und Malik genau, wie sich ihr Lego-Roboter verhält. Diesmal…
Weiterlesen unter:
https://www.ksta.de/region/leverkusen/stadt-leverkusen/roboterwettbewerb-wiesdorfer-realschule-holt-auf-future-food-parcours-die-meisten-punkte-998465


Medienscouts werden zu Multiplikatoren für Schutz und gegen Gewalt
Medienscouts-AG besucht den Frauennotruf Leverkusen
Am 18. März 2025 hatte unsere Medienscouts-AG die Gelegenheit, den Frauennotruf Leverkusen zu besuchen und spannende Einblicke in dessen Arbeit zu erhalten. Besonders interessierte die Schülerinnen und Schüler das Thema digitale Gewalt, das für viele Betroffene eine große Herausforderung darstellt.

Ein weiteres Highlight war die Erläuterung zum Projekt „Luisa ist hier“. Diese Initiative bietet Frauen in unangenehmen oder bedrohlichen Situationen in Bars, Clubs oder anderen öffentlichen Orten eine diskrete Möglichkeit, Hilfe zu erhalten. Wer sich unsicher oder bedrängt fühlt, kann sich einfach an das Personal wenden und nach „Luisa“ fragen. Das ist das Signal dafür, dass Unterstützung angeboten wird – sei es durch eine Begleitung nach draußen, einen sicheren Rückzugsort oder die Verständigung von Freunden oder der Polizei.
Die Medienscouts waren beeindruckt, wie niedrigschwellig und effektiv das Konzept ist. Der Besuch hat allen gezeigt, wie wichtig es ist, Bewusstsein für solche Hilfsangebote zu schaffen und sich aktiv für Sicherheit – online und offline – einzusetzen.
Judentum, Antisemitismus und Nahost-Konflikt
Lebhaftes Interesse am Workshop „Mazel Tov“
Am Dienstag, den 25.03.2025 hatten die Klassen 8 und 10 die Gelegenheit, an einem spannenden Workshop teilzunehmen, der vom Berliner Verein „Bürger Europas e. V.“ organisiert wurde. Die Referentinnen Nina Coenen und Sami Alkomi führten die Schülerinnen und Schüler mit einem interaktiven Quiz durch die Themen Judentum, Antisemitismus und Nahost-Konflikt.

Neben vielen informativen Impulsen gab es lebhafte Diskussionen, in denen die Schüler ihre Fragen stellen und eigene Gedanken einbringen konnten. Die spielerische Herangehensweise mit kleinen Preisen für richtige Antworten sorgte für eine motivierende Atmosphäre.
Ein großes Dankeschön an Bürger Europas sowie die Referentinnen für diesen aufschlussreichen Workshop!
Die Klassen 6B und 7D besuchten Internationales Literaturfest
Lit.Kid.Cologne: Ganz nah dran an den Autorinnen!
Lit.kid.Cologne mit Frauke Angel – Ein Bericht von Zhila, Klasse 7D
Am 18.03.25 hatte unsere Klasse 7D die Möglichkeit, an einer Lesung der Lit.kid.Cologne in Köln-Klettenberg teilzunehmen. Die Lesung fand im Brunosaal statt, da trafen wir mehr als 400 andere Kinder aus verschiedenen Schulen. Die Autorin Frauke Angel las aus ihrem neuen Buch „Neue Heimat 1404“ vor.
Frauke Angel ist 51 Jahre alt und Schauspielerin. Sie hat aber auch als Verkäuferin, Putzfrau, Schweißerin und Grabpflegerin gearbeitet. Im Buch geht es um ein 12-jähriges Mädchen namens Enna, das mit ihrer Mutter in ein Hochhaus zieht, nachdem der Vater die Familie verlassen hat. Dort lernt sie ihre Freunde Firuz, Vivi und JJ kennen, mit denen sie spannende und spaßige Abenteuer erlebt.
Frauke Angel las die Geschichte sehr lebendig und mit vielen Gesten vor. Jeder im Saal hörte aufmerksam zu, weil sie uns auch Fragen stellte. Sie erzählte, dass sie Briefe von Kindern bekommt und ihre Erfahrungen dann in ihre Bücher einbaut. Um die Kinder zu schützen, verändert sie jedoch die persönlichen Geschichten.
Hier sind einige Eindrücke aus der 7D zu der Veranstaltung: „Ich finde, die Lesung war sehr gut, weil Frauke Angel sich sehr gut in die Charaktere hineinversetzt. Außerdem hat die Lesung gezeigt, dass man sich für nichts schämen soll, auch wenn man vielleicht ein kleines bisschen anders ist als die anderen.“ „Mir hat gefallen, dass es in dem Buch viele lustige Wörter gibt!“ „Man hat gemerkt, dass Frauke Angel wirklich aus ihrem Herzen spricht!“ „Ich finde gut, dass die Lit.kid.Cologne uns die Möglichkeit gibt, neue Bücher und neue Autorinnen kennenzulernen!“ Wir hatten sehr viel Spaß beim Zuhören.
„Schockverliebt“ in Zoë Jenny – Ein Bericht von Lewin, Klasse 6B
Die Klasse 6B hatte am 19.03.25 einen Ausflug zur LitCologne in Köln-Ehrenfeld. Die Autorin, die vor Ort war, war Zoë Jenny, die extra aus Österreich (Wien) angereist kam. Sie las aus ihrem neuen Buch „Nachts werden alle Wünsche wahr“ vor. Nach der sehr gelungenen Lesung sprachen wir mit der Autorin über Ängste und wir durften Fragen stellen. „Mir hat sehr gefallen, dass die Autorin Zoë Jenny so nett war!“, sagte eine Schülerin und eine andere „Ich finde es toll, dass sie über ihre Gefühle gesprochen hat!“. Ein Schüler formulierte „Mir hat es gut gefallen, weil sie so lebhaft vorgetragen hat und dass es witzig war. Und sie war auch sehr aufgeregt, hat es aber dafür sehr gut gemacht!“. Auch dem stimmten alle zu.
Am Ende verteilte Zoë Jenny Autogramme. Es entstand noch ein Gruppenbild mit ihr und unserer Klasse und wir konnten noch Selfies mit ihr ergattern.







Unsere Schüler Adra Djemaili und Adem Mardassi beim Regionalfinale in Overath
Jugend debattiert und die Politik hört zu

Wer andere von seiner Meinung überzeugen möchte, braucht gute Argumente: Egal, ob es um höheres Taschengeld geht oder um das Ziel der nächsten Klassenfahrt. Bei „Jugend debattiert“ steht genau das im Mittelpunkt: Überzeugendes Argumentieren. Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule wieder am Wettbewerb teil.
Acht Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 9 und 10 traten im Schulfinale gegeneinander an. Sie debattierten jeweils zu viert über die Streitfrage: „Soll an jedem Schultag eine Stunde Sport stattfinden?“
Als Zuschauer waren die Schülerinnen und Schüler des Sowi-Kurses der Stufe 8 eingeladen. Unserer Lehrerinnen Frau Demel und Frau Harms achteten als Jury auf die Kriterien „Sachkenntnis“, „Ausdrucksfähigkeit“, „Gesprächsführung“ und „Überzeugung“. Adem Mardassi (Klasse 9E) und Adra Djemaili (9B) argumentierten am besten und sicherten sich damit die Teilnahme am Regionalfinale am 12.02.2025 am Paul-Klee-Gymnasium in Overath. Insgesamt 48 Schülerinnen und Schüler von 16 Schulen debattierten hier um die Wette. In diesem Jahr gab es hohen Besuch aus der Politik: Der Innenminister von NRW, Herbert Reul, begrüßte die Teilnehmer und gratulierte allen zur Teilnahme an diesem aus seiner Sicht sehr wichtigen Wettbewerb. Am Ende reichte es für Adem und Adra zwar nicht für die Finalrunde, aber sie haben unsere Schule würdig und sehr motiviert vertreten.
Für die Sieger des Regionalfinales aber geht es jetzt weiter: Sie fahren am 4. April zur Landesqualifikation nach Bochum. Die dortigen Sieger sind dann beim Landesfinale am 11. April im Landtag in Düsseldorf dabei und wer hier gewinnt, reist zum Bundesfinale nach Berlin.
Übrigens: Die Teilnahme am Schulfinale ist nicht nur für Schülerinnen und Schüler aus dem Sozialwissenschaftskurs möglich, sondern für alle Jugendlichen der Stufen 9 und 10, die Lust aufs Debattieren haben. Jedes Jahr bieten Sowi-Lehrerinnen einen Vorbereitungsworkshop an. Wer Interesse hat, sollte also im nächsten Schuljahr auf dieses Angebot achten und einfach mitmachen!
Weitere Infos zu „Jugend debattiert“ gibt es hier: www.jugend-debattiert.de
Wichtiges Engagement
Schülerinnen und Schüler der RAS treten für Demokratie ein

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben sich im Vorfeld der Bundestagswahl theoretisch und praktisch mit unserer Demokratie auseinandergesetzt. Das 1:0 erzielte dabei für das „Team Demokratie“ die Klasse 9C unserer Lehrerin Frau Clamroth. Die Schüler nahmen an einem von Bayer 04 Leverkusen in Kooperation mit der Deutschen Fußballliga (DFL) angebotenen Demokratie-Workshop teil. Sie beleuchteten insbesondere die Bedeutsamkeit der Teilhabe des Einzelnen an politischen Prozessen und thematisierten grundlegende Werte in einer Demokratie, die sie auch mit den Werten des Sports verknüpften. Die Schülerinnen und Schüler waren sich darüber einig, dass eine lebendige Demokratie ihr Mitmachen benötigt und dass es von großer Bedeutung ist, dass sie von ihrem Wahlrecht, welches sie mit 16 Jahren auf der Ebene der Kommune und des Landes NRW und mit 18 Jahren auch bei Bundestagswahlen besitzen, Gebrauch machen. Die Teilnahme der Klassen 8, 9 und 10 an den bundesweiten Juniorwahlen zur Bundestagswahl, die im Februar auch an der Realschule Am Stadtpark stattfanden, stellte in diesem Zusammenhang eine wichtige demokratische Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler dar.

Das 2:0 erzielte das „Team Demokratie“, als unsere Schülerinnen und Schüleram Donnerstag, den 22.02.2025, deutlich machten, dass es sehr wichtig ist, sich nicht nur durch Ausübung des Wahlrechts, sondern auch etwa durch die Teilnahme an Demonstrationen und Aktionen für die Demokratie stark zu machen.
Sie setzten an diesem Tag mit selbst gestalteten Plakaten, auf denen sie für Werte wie Menschenwürde, Gleichberechtigung und Vielfalt eintraten, ein viel beachtetes Zeichen für die Demokratie und ein friedliches Miteinander. Der Leverkusener Anzeiger berichtete über die bemerkenswerte Aktion unserer Schüler hier.

Die gefertigen Plakat-Botschaften unserer Schülerinnen und Schüler sind an unserer Pausenhalle ausgestellt. Als Schule gegen Rassismus und für Courage sind wir stolz darauf, dass sie sich damit für eine vielfältige,
demokratische und menschenwürdige Gesellschaft einsetzen, in der ein respektvolles Miteinander gelebt wird.
Die EnergieLux-AG informiert über tollen Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler
Gold für dich!

Wir haben’s geschafft!
Habt ihr schon gehört? Unsere Schule hat beim EnergieLux-Projekt einen tollen Erfolg erzielt! Dank eures Einsatzes haben wir im vergangenen Jahr nicht nur viel Energie gespart, sondern wurden auch mit dem goldenen Netzstecker ausgezeichnet. Obendrauf gab es eine tolle Prämie, mit der wir sinnvolle Anschaffungen für unsere Schule tätigen können.
Was haben wir erreicht?
● Wir haben unseren Stromverbrauch um 9% gesenkt!
● Unser Wasserverbrauch ist sogar um 34% gesunken!
● Durch eine vielfältige und interessante Ausstellung zum Thema Müll, Grafiken zum Müllaufkommen, ein Spiel zur Müllvermeidung, ein Video und einen Rap haben wir die Bedeutsamkeit des Umweltschutzes ins Bewusstsein gehoben und gezeigt, was jeder von uns tun kann, um die Umwelt zu schützen
Was können wir noch tun?
Auch in Zukunft können wir alle dazu beitragen, unsere Schule noch energieeffizienter zu machen.
Hier sind ein paar Tipps:
● Licht aus! Wenn wir einen Raum verlassen, schalten wir das Licht aus.
● Wasser sparen! Beim Zähneputzen und Händewaschen lassen wir das Wasser nicht unnötig laufen.
● Heizen & kühlen mit Bedacht! Im Winter nur so viel wie nötig heizen, im Sommer regelmäßig lüften.
● Elektronik ausschalten. Wenn wir Geräte nicht benutzen, schalten wir sie aus.
Gemeinsam für eine bessere Zukunft!
Die Auszeichnung unserer Schule beweist, dass jeder einzelne Umweltbeitrag zählt und wir gemeinsam sehr viel für ein schöneres und lebenswerteres Leverkusen erreichen können. Macht weiter so super mit!
Vielen Dank sagt
Euer EnergieLux-Team
Umweltwettbewerb: „Wer entwirft den schönsten Mülleimer der Stadt?“
Ausgezeichnet gezeichnet! So wird Leverkusen sauberer.

Es gibt rund 1600 Mülleimer in Leverkusen. Damit der Müll auch darin entsorgt wird, hat das Jugendparlament attraktivere Mülleimer gefordert. Die Stadt Leverkusen und das Naturgut Ophoven haben daraufhin einen Wettbewerb im Rahmen der Initiative „Sauberes Leverkusen“ ins Leben gerufen.
Die Internationale Vorbereitungsklasse der Realschule Am Stadtpark hat sich unter der Leitung unserer Kunstlehrerin Frau Katemann an diesem Wettbewerb beteiligt – und war erfolgreich. Polina Bious, Daiana Demianuk, Petro Safonov und Muhammed Karakaplan ist es gelungen, mit bunten „Müllmonstern“ die Jury mit Mitgliedern aus dem Leverkusener Jugendparlament, den Technischen Betrieben, der Stadtverwaltung und dem Gut Ophoven von der Wirksamkeit ihrer Kreationen zu überzeugen. Die Schülerinnen und Schüler sicherten sich den dritten Platz auf dem Siegertreppchen und erhielten zu ihrer eigenen Freude und der der Leverkusener Umwelt Bronze.