Unsere Schüler Adra Djemaili und Adem Mardassi beim Regionalfinale in Overath
Jugend debattiert und die Politik hört zu

Wer andere von seiner Meinung überzeugen möchte, braucht gute Argumente: Egal, ob es um höheres Taschengeld geht oder um das Ziel der nächsten Klassenfahrt. Bei „Jugend debattiert“ steht genau das im Mittelpunkt: Überzeugendes Argumentieren. Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule wieder am Wettbewerb teil.
Acht Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 9 und 10 traten im Schulfinale gegeneinander an. Sie debattierten jeweils zu viert über die Streitfrage: „Soll an jedem Schultag eine Stunde Sport stattfinden?“
Als Zuschauer waren die Schülerinnen und Schüler des Sowi-Kurses der Stufe 8 eingeladen. Unserer Lehrerinnen Frau Demel und Frau Harms achteten als Jury auf die Kriterien „Sachkenntnis“, „Ausdrucksfähigkeit“, „Gesprächsführung“ und „Überzeugung“. Adem Mardassi (Klasse 9E) und Adra Djemaili (9B) argumentierten am besten und sicherten sich damit die Teilnahme am Regionalfinale am 12.02.2025 am Paul-Klee-Gymnasium in Overath. Insgesamt 48 Schülerinnen und Schüler von 16 Schulen debattierten hier um die Wette. In diesem Jahr gab es hohen Besuch aus der Politik: Der Innenminister von NRW, Herbert Reul, begrüßte die Teilnehmer und gratulierte allen zur Teilnahme an diesem aus seiner Sicht sehr wichtigen Wettbewerb. Am Ende reichte es für Adem und Adra zwar nicht für die Finalrunde, aber sie haben unsere Schule würdig und sehr motiviert vertreten.
Für die Sieger des Regionalfinales aber geht es jetzt weiter: Sie fahren am 4. April zur Landesqualifikation nach Bochum. Die dortigen Sieger sind dann beim Landesfinale am 11. April im Landtag in Düsseldorf dabei und wer hier gewinnt, reist zum Bundesfinale nach Berlin.
Übrigens: Die Teilnahme am Schulfinale ist nicht nur für Schülerinnen und Schüler aus dem Sozialwissenschaftskurs möglich, sondern für alle Jugendlichen der Stufen 9 und 10, die Lust aufs Debattieren haben. Jedes Jahr bieten Sowi-Lehrerinnen einen Vorbereitungsworkshop an. Wer Interesse hat, sollte also im nächsten Schuljahr auf dieses Angebot achten und einfach mitmachen!
Weitere Infos zu „Jugend debattiert“ gibt es hier: www.jugend-debattiert.de
Wichtiges Engagement
Schülerinnen und Schüler der RAS treten für Demokratie ein

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben sich im Vorfeld der Bundestagswahl theoretisch und praktisch mit unserer Demokratie auseinandergesetzt. Das 1:0 erzielte dabei für das „Team Demokratie“ die Klasse 9C unserer Lehrerin Frau Clamroth. Die Schüler nahmen an einem von Bayer 04 Leverkusen in Kooperation mit der Deutschen Fußballliga (DFL) angebotenen Demokratie-Workshop teil. Sie beleuchteten insbesondere die Bedeutsamkeit der Teilhabe des Einzelnen an politischen Prozessen und thematisierten grundlegende Werte in einer Demokratie, die sie auch mit den Werten des Sports verknüpften. Die Schülerinnen und Schüler waren sich darüber einig, dass eine lebendige Demokratie ihr Mitmachen benötigt und dass es von großer Bedeutung ist, dass sie von ihrem Wahlrecht, welches sie mit 16 Jahren auf der Ebene der Kommune und des Landes NRW und mit 18 Jahren auch bei Bundestagswahlen besitzen, Gebrauch machen. Die Teilnahme der Klassen 8, 9 und 10 an den bundesweiten Juniorwahlen zur Bundestagswahl, die im Februar auch an der Realschule Am Stadtpark stattfanden, stellte in diesem Zusammenhang eine wichtige demokratische Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler dar.

Das 2:0 erzielte das „Team Demokratie“, als unsere Schülerinnen und Schüleram Donnerstag, den 22.02.2025, deutlich machten, dass es sehr wichtig ist, sich nicht nur durch Ausübung des Wahlrechts, sondern auch etwa durch die Teilnahme an Demonstrationen und Aktionen für die Demokratie stark zu machen.
Sie setzten an diesem Tag mit selbst gestalteten Plakaten, auf denen sie für Werte wie Menschenwürde, Gleichberechtigung und Vielfalt eintraten, ein viel beachtetes Zeichen für die Demokratie und ein friedliches Miteinander. Der Leverkusener Anzeiger berichtete über die bemerkenswerte Aktion unserer Schüler hier.

Die gefertigen Plakat-Botschaften unserer Schülerinnen und Schüler sind an unserer Pausenhalle ausgestellt. Als Schule gegen Rassismus und für Courage sind wir stolz darauf, dass sie sich damit für eine vielfältige,
demokratische und menschenwürdige Gesellschaft einsetzen, in der ein respektvolles Miteinander gelebt wird.
Die EnergieLux-AG informiert über tollen Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler
Gold für dich!

Wir haben’s geschafft!
Habt ihr schon gehört? Unsere Schule hat beim EnergieLux-Projekt einen tollen Erfolg erzielt! Dank eures Einsatzes haben wir im vergangenen Jahr nicht nur viel Energie gespart, sondern wurden auch mit dem goldenen Netzstecker ausgezeichnet. Obendrauf gab es eine tolle Prämie, mit der wir sinnvolle Anschaffungen für unsere Schule tätigen können.
Was haben wir erreicht?
● Wir haben unseren Stromverbrauch um 9% gesenkt!
● Unser Wasserverbrauch ist sogar um 34% gesunken!
● Durch eine vielfältige und interessante Ausstellung zum Thema Müll, Grafiken zum Müllaufkommen, ein Spiel zur Müllvermeidung, ein Video und einen Rap haben wir die Bedeutsamkeit des Umweltschutzes ins Bewusstsein gehoben und gezeigt, was jeder von uns tun kann, um die Umwelt zu schützen
Was können wir noch tun?
Auch in Zukunft können wir alle dazu beitragen, unsere Schule noch energieeffizienter zu machen.
Hier sind ein paar Tipps:
● Licht aus! Wenn wir einen Raum verlassen, schalten wir das Licht aus.
● Wasser sparen! Beim Zähneputzen und Händewaschen lassen wir das Wasser nicht unnötig laufen.
● Heizen & kühlen mit Bedacht! Im Winter nur so viel wie nötig heizen, im Sommer regelmäßig lüften.
● Elektronik ausschalten. Wenn wir Geräte nicht benutzen, schalten wir sie aus.
Gemeinsam für eine bessere Zukunft!
Die Auszeichnung unserer Schule beweist, dass jeder einzelne Umweltbeitrag zählt und wir gemeinsam sehr viel für ein schöneres und lebenswerteres Leverkusen erreichen können. Macht weiter so super mit!
Vielen Dank sagt
Euer EnergieLux-Team
Umweltwettbewerb: „Wer entwirft den schönsten Mülleimer der Stadt?“
Ausgezeichnet gezeichnet! So wird Leverkusen sauberer.

Es gibt rund 1600 Mülleimer in Leverkusen. Damit der Müll auch darin entsorgt wird, hat das Jugendparlament attraktivere Mülleimer gefordert. Die Stadt Leverkusen und das Naturgut Ophoven haben daraufhin einen Wettbewerb im Rahmen der Initiative „Sauberes Leverkusen“ ins Leben gerufen.
Die Internationale Vorbereitungsklasse der Realschule Am Stadtpark hat sich unter der Leitung unserer Kunstlehrerin Frau Katemann an diesem Wettbewerb beteiligt – und war erfolgreich. Polina Bious, Daiana Demianuk, Petro Safonov und Muhammed Karakaplan ist es gelungen, mit bunten „Müllmonstern“ die Jury mit Mitgliedern aus dem Leverkusener Jugendparlament, den Technischen Betrieben, der Stadtverwaltung und dem Gut Ophoven von der Wirksamkeit ihrer Kreationen zu überzeugen. Die Schülerinnen und Schüler sicherten sich den dritten Platz auf dem Siegertreppchen und erhielten zu ihrer eigenen Freude und der der Leverkusener Umwelt Bronze.
„Achja!“-Theater zieht Fünftklässler in den Bann
Einhundertfünfzig Netzretter in der Pausenhalle

Der düstere Mr. Fake will die Weltherrschaft über das gesamte Internet erlangen. Bis jetzt läuft sein Plan gut: Den Interneterfinder Eddie Tor hält er bereits in der Kommandozentrale gefangen, doch um sein Werk zu vollenden braucht er noch peinliche Pics und natürlich die Passwörter aller Kinder – Höchste Zeit also für die Netzretter.
Zu ihnen gehörten bei der Theatervorstellung am 20. Januar auch die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen selbst, die immer wieder gefordert waren, sich in die Rettung des Internets hineinrufend und gestikulierend einzubringen. Sie halfen mit, den Plan Mr. Fakes zu durchkreuzen und das Internet sicherer, fairer und menschlicher zu machen. In Zeiten von TikTok, Instagram, Snapchat, Whatsapp & Co. machten sich die Schülerinnen und Schüler dabei bewusst, wie auch sie selbst sicherer, verantwortungsvoller und mit mehr Spaß im Internet unterwegs sein können.
Siegerklassen der „Hofdienst-Challenge August bis Dezember 2024“ stehen fest
5A und 7D gewinnen je eine „Monster-Brezel“!


Große Leistung – große Brezel. Das ist das Motto der „Hofdienst-Challenge“ unseres EnergieLux-Teams. Ausgezeichnet wurden die Klassen 5A und 7D für ihren tollen Einsatz bezüglich der Sauberkeit des Schulhofes. Ob auf dem Boden liegende Getränkeverpackungen, Brotpapier oder noch so kleine Bonbonverpackungen – ihren Adler-Augen blieb nichts verborgen und alles landete dank Greifzangen schließlich da, wo es hingehört: im Mülleimer. Das Ergebnis war ein schöner Schulhof, auf dem man sich wohlfühlen kann. Wir gratulieren beiden Klassen herzlich zu ihrem erfolgreichen Einsatz zum Nutzen der Umwelt.
Weihnachtlicher Kunstwettbewerb
Schüler sorgen mit kreativen Ideen für festliche Atmosphäre
Die besinnliche Adventszeit ist angebrochen und auch an unserer Schule herrscht eine festliche Atmosphäre. Um unser Foyer stimmungsvoll zu schmücken, haben die Klassen 5 und 6 unter Leitung unserer Lehrerin Frau Rigopoulos an einem weihnachtlichen Upcycling-Kunstwettbewerb teilgenommen.






Die besondere Herausforderung bestand in der Nachhaltigkeit der Werke, also darin, aus alten Verpackungen und nicht mehr benötigten Gegenständen kreative Weihnachtsdekoration und schönen Baumschmuck zu gestalten. Es gab „Mc School“-Gutscheine zu gewinnen und für weitere herausragende Werke gab es eine Extranote im Fach Kunst. Mit viel Engagement und Kreativität haben die Schülerinnen und Schüler beeindruckende, glitzernde sowie humorvolle Kunstwerke geschaffen, die an unserem diesjährigen Weihnachtsbaum bewundert werden können.

Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern des Kunst-Wettbewerbs herzlich und danken allen Schülerinnen und Schülern für ihre eingereichten Werke. Euch, euren Familien und Freunden wünschen wir eine schöne, fröhliche Weihnachtszeit.
Bericht unserer Schülerinnen Zhila und Helena aus der Klasse 7D
Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“ zu Gast an der RAS

Am 26.11.2024 hielt ein ehrenamtlicher Mitarbeiter von „Menschen für Menschen“ einen Vortrag über die Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“. In dem Vortrag von Herrn Kasten ging es darum, dass die Hilfsorganisation schon seit mehr als 40 Jahren aktiv gegen Armut und Ungerechtigkeit in Äthiopien kämpft. „Menschen für Menschen“ wurde von einem berühmten Schauspieler namens Karl-Heinz Böhm gegründet, da er sehr wütend war, dass es Krieg und Hunger in Äthiopien gab und Menschen grundlos gestorben sind. Er wurde zum Lebensretter für sehr viele Menschen in Äthiopien. Menschen in Äthiopien wurden damals nur durchschnittlich 37 Jahre alt. Heutzutage werden die Menschen durchschnittlich 68 Jahre alt.
Der Vortrag über „Menschen für Menschen“ war sehr informationsreich für uns Kinder, da so ein Leben in Äthiopien für uns in Deutschland nicht vorstellbar ist. Wir bedanken uns bei Herrn Kasten und auch bei Frau Priegnitz, die die Veranstaltung für die Klasse 7D organisiert hat.
Herzliche Begrüßung unserer neuen Fünftklässler an der RAS
Vorfreude und Neugier auf ihre neue Schule

Endlich war es soweit. Vorfreude und Neugier dominierten, als am Donnerstag, 22.08.2024, um 09:15 Uhr die neuen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen herzlich an ihrer neuen Schule zu ihrem ersten offiziellen Schultag von unserer Schulleiterin Frau Beek und unserem Zweiten Konrektor, Herrn Roske, begrüßt wurden. Nach einer tollen Gesangsdarbietung von 18 Schülerinnen und Schülern der Klasse 6A, die den Song „Astronaut“ (Sido) performten, und einer ebenfalls sehr gelungenen Tanzeinlage von vier Schülerinnen der Klasse 9, standen die neuen Fünftkässlerinnen und Fünftklässler selbst im Rampenlicht. Von ihrer jeweiligen Klassenleitung wurden sie einzeln auf die Bühne gerufen, was den stolzerfüllten Eltern die Gelegenheit bot, ein erstes Klassenfoto anzufertigen. Danach gingen die neuen Klassen 5A, 5B, 5C, 5D und 5E mit ihren Klassenleitungen Frau Hensel, Frau Cinar, Herrn Ben-Lahlou, Frau Donner und Frau Niederstein in ihre Klassenräume, wo nun das Kennenlernen von Mitschülern und Schule im Mittelpunkt stand. Um 12:15 Uhr wurden die Neuen dann von ihren Eltern auf dem Schulhof wieder in Empfang genommen und konnten diesen allerlei Aufregendes und Spannendes berichten. Wir wünschen allen neuen Schülerinnen und Schülern eine schöne und erfolgreiche Schulzeit an der Realschule Am Stadtpark.
Demokratie (er-)leben
Wenn Schüler zu Abgeordneten werden

Wie fühlt es sich an, für kurze Zeit in die Rolle eines Politikers zu schlüpfen? Das konnten Schülerinnen und Schüler des 9er-Sozialwissenschaftskurses unserer Lehrerin Frau Harms im Juni 2024 selbst ausprobieren. Bei ihrem Besuch im Landtag in Düsseldorf saßen sie genau dort, wo normalerweise gewählte Abgeordnete sitzen und debattieren: Im Plenarsaal. Ob die Jugendlichen dabei für kurze Zeit zu „Mitgliedern“ der SPD, der Grünen, der CDU, der FDP oder der AFD wurden, hing davon ab, ob sie sich zufällig eher links, rechts oder in die Mitte gesetzt hatten.
Einige trauten sich sogar nach vorne ans Redepult, um ein kurzes, vorher vorbereitetes Statement zu einer neuen Gesetzesidee abzugeben. Auch Jasin und Sarem aus dem Sowi-Kurs sprachen für „ihre“ Fraktion ihre Argumente ins Mikrofon – und das vor einer großen Gruppe von Oberstufenschülern aus einer Essener Gesamtschule – Respekt! Bahzad durfte in seiner Rolle als Landtagspräsident (eine Art Schiedsrichter im Parlament) die Begrüßung und Verabschiedung übernehmen und darauf achten, dass sich alle Redner an die Redezeit hielten. Eine Aufgabe, die ihm sichtlich viel Spaß gemacht hat. Insgesamt ein interessanter Ausflug und eine gute Gelegenheit, Demokratie „live“ zu erleben!
Anne-Frank-Aktionswoche an der RAS
Der Geschichte auf der Spur
Auch in diesem Jahr setzten sich die Schülerinnen und Schüler der RAS im Rahmen der Anne-Frank-Aktionswoche mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung auseinander. Unter dem Motto „Der Geschichte auf der Spur“ befassten sie sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus, mit der Biographie von Anne Frank aber auch mit ihrer eigenen Lebensgeschichte. Sie widmeten sich intensiv der Frage, weshalb Erinnern wichtig ist und welche schönen Erinnerungen ihnen Halt im Alltag geben. Dabei kamen sie in einen wertvollen Austausch und konnten diesen produktiv umsetzen. Unsere Organisatorin der Anne-Frank-Aktionswoche, Frau Bese, hielt einige Impressionen bildlich fest.







