Archivbeiträge: Informationen

Geburtstag einer modernen Schule mit Tradition

Die RAS „nullt“ am 7. April – zum elften Mal!

Bald ist Elternsprechtag

Save the date!

Freu dich auf den RAS-Sponsorenlauf!

Spaß in den Osterferien

Noch mehr Spaß in den Osterferien

Bilanz des Anmeldeverfahrens

Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien

Unsere Schulgemeinschaft spendet über 1800 Euro

Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien hat Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule tief berührt und eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Nun konnte dem Aktionsbündnis Katastrophenhilfe 1882,11 € an Spendengeldern überwiesen werden, die den Menschen in den betroffenen Gebieten zu 100% zugute kommen. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern und allen, die den Menschen in den betroffenen Gebieten und deren Angehörigen auf vielfältige Weise geholfen haben.

Klassensprecherinnen und Klassensprecher haben gewählt

Die neue SV stellt sich vor

Neben unserem Schülersprecher Aymen und seinen beiden Stellvertreterinnen Batol und Ashwaq gehören noch sechs weitere Schülerinnen und Schüler zum SV-Team,so dass jede Jahrgangsstufe vertreten ist. Wir wünschen dem SV-Team eine gute und engagierte Zeit mit vielen guten Ideen!

Webuntis – Neue App für den Vertretungsplan

So ist das bei uns: Streitschlichtung

Unsere Schule arbeitet seit vielen Jahren mit dem Konzept der „Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler“.

Täglich kommt es in der Schule zu kleineren und größeren Konflikten und Streitigkeiten. Das Modell der Streitschlichtung zeigt einen Weg, wie die Schülerinnen und Schüler einen solchen Konflikt gemeinsam lösen und Frieden schaffen können. Dabei helfen ihnen in einem Schlichtungsgespräch Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die in einer AG zu Streitschlichtern ausgebildet wurden.

Im Gespräch erhält zunächst jedes Kind die Möglichkeit, die Konfliktsituation aus seiner Sicht zu schildern. Anschließend suchen die Beteiligten gemeinsam nach einer Lösung, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Die Streitschlichter*innen achten dabei auf einen fairen und respektvollen Umgang miteinander und unterstützen bei der Suche nach Lösungen.

Die Streitschlichter*innen stellen sich in den ersten Schulwochen in allen fünften Klassen vor. Außerdem werden die Kinder von den Lehrerinnen, die für das Schlichtungsprogramm verantwortlich sind, auf die Schlichtung vorbereitet.

Für zukünftige 6er und 7er: Summer School – ein kostenloses Angebot für die letzte Ferienwoche

Liebe zukünftige 6er und 7er, liebe Eltern, 

nach 5 Wochen Sommerferien können wir in der letzten Woche  denen, die noch etwas  Englisch, Mathe oder auch Deutsch  trainieren möchten, ein Angebot machen. Leider war erst kurz vor den Sommerferien klar, dass es die Möglichkeit geben wird. Es sind noch Plätze frei. Daher bitte ich diejenigen, die sich noch entschließen, mitzumachen, formlos eine E-Mail an B.Schmitt@rsp.schulen-lev.de  zu schicken. Alle weiteren Infos dazu sind im Folgenden noch einmal zu finden. Eine Zusage erfolgt wegen der Ferienzeit allerdings erst an dem Wochenende vor Beginn der Summer School (spätestens 8.8.2021).

 

Summer School – Ein Lernangebot für die zukünftigen 6er und 7er in der letzten Ferienwoche

(mehr …)

Unser „neues“ Schulsozialarbeitsteam stellt sich vor

Und immer wieder geht es mir durch den Kopf…

Die Schulsozialarbeit ist für euch da!

Gedenkminute für Samuel Paty – Ein Zeichen des Mitgefühls und der Solidarität

Das Schulministerium NRW ruft dazu auf, am Montag um 11.15 Uhr eine Gedenkminute für den in Frankreich ermordeten Geschichtslehrer Samuel Paty einzulegen.  Damit verbunden ist der Wunsch, ein „starkes Zeichen“ für die Demokratie, Frieden und Meinungsfreiheit zu setzen. Samuel Paty hat in seinem Unterricht die Meinungsfreiheit thematisiert, über einen Karikaturenstreit mit den Schüler*innen diskutiert und ihnen umstrittene Bilder einer Satirezeitschrift gezeigt.

Überall stehen Lehrerinnen und Lehrer jeden Tag in der Verantwortung, sich im Unterricht für Meinungsfreiheit und die Werte unserer demokratischen Gesellschaft einzusetzen.  Darum trifft auch die Lehrkräfte in unserem Land das Geschehen in Frankreich tief.

Wer mehr darüber erfahren möchte, kann folgendem Link dafür nutzen:

https://www.zdf.de/kinder/logo/trauer-um-lehrer-100.html