Archivbeiträge: Veranstaltungen

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Freiheit – Auf den Spuren von Anne Frank

Auch in diesem Schuljahr aktivierte das Anne-Frank-Projekt der Realschule Am Stadtpark wieder viele Schülerinnen und Schüler dazu, sich mit den Voraussetzungen einer menschenwürdigen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Sie reflektierten Themen wie Antisemitismus und Diskriminierung, die untrennbar mit dem Leben von Anne Frank (geboren 1929, nach Flucht und Verfolgung durch die Nationalsozialisten im Alter von 15 Jahren im KZ Bergen-Belsen infolge der brutalen Haftbedingungen gestorben) verbunden sind. Annes Tagebücher erfuhren die Schüler sowohl als ein Zeugnis der Unfreiheit, die sie erlebte, als auch als ein Ausdruck ihrer starken Sehnsucht nach innerer und zukünftiger Freiheit. So war Freiheit in diesem Jahr auch der zentrale Begriff des Anne-Frank-Projekts. Die Schülerinnen und Schüler sprachen darüber, welche persönliche Bedeutung Freiheit für sie hat und inwiefern aktuelle gesellschaftliche Phänomene wie „Fake News“ eine Gefährdung dieser Freiheit darstellen können.

Eine ganz besondere Erfahrung machten die Schülerinnen und Schüler, die an der freiwilligen Exkursionsfahrt nach Amsterdam teilnahmen, wo sie das Anne-Frank-Haus besichtigten.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 erhielten dort spannende und bewegende Einblicke in das Leben der Familie Frank, die versteckt in einem Hinterhaus wohnte. Auf kreative Weise hielten Klea und Lara aus der Klasse 9D ihre Eindrücke in einem interessanten Vlog fest.

Zusätzlich fand – getreu der mittlerweile 20-jährigen Tradition der Realschule Am Stadtpark – eine Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald statt. Auch hier setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Schwerpunkt Holocaust auseinander und beschäftigten sich an zwei Tagen insbesondere mit der Frage, welche Bedeutung dieses Thema für uns heute hat.

Wir bedanken und bei allen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften, die zum Gelingen dieser besonderen Tage beigetragen haben, insbesondere bei der Initiatorin des Anne-Frank-Projekts, Frau Wagner, und bei Frau Uhlmann, die beide an unserer Schule das Fach Geschichte unterrichten. Wir werden auch im kommenden Schuljahr im Unterricht, in Veranstaltungen und Projekten daran arbeiten, eine Schule gegen Rassismus und Diskriminierung – eine Schule mit Courage zu sein.

Judentum, Antisemitismus und Nahost-Konflikt

Lebhaftes Interesse am Workshop „Mazel Tov“

Am Dienstag, den 25.03.2025 hatten die Klassen 8 und 10 die Gelegenheit, an einem spannenden Workshop teilzunehmen, der vom Berliner Verein „Bürger Europas e. V.“ organisiert wurde. Die Referentinnen Nina Coenen und Sami Alkomi führten die Schülerinnen und Schüler mit einem interaktiven Quiz durch die Themen Judentum, Antisemitismus und Nahost-Konflikt.

Neben vielen informativen Impulsen gab es lebhafte Diskussionen, in denen die Schüler ihre Fragen stellen und eigene Gedanken einbringen konnten. Die spielerische Herangehensweise mit kleinen Preisen für richtige Antworten sorgte für eine motivierende Atmosphäre.

Ein großes Dankeschön an Bürger Europas sowie die Referentinnen für diesen aufschlussreichen Workshop!

Lit.Kid.Cologne: Ganz nah dran an den Autorinnen!

Lit.kid.Cologne mit Frauke Angel – Ein Bericht von Zhila, Klasse 7D

Am 18.03.25 hatte unsere Klasse 7D die Möglichkeit, an einer Lesung der Lit.kid.Cologne in Köln-Klettenberg teilzunehmen. Die Lesung fand im Brunosaal statt, da trafen wir mehr als 400 andere Kinder aus verschiedenen Schulen. Die Autorin Frauke Angel las aus ihrem neuen Buch „Neue Heimat 1404“ vor.

Frauke Angel ist 51 Jahre alt und Schauspielerin. Sie hat aber auch als Verkäuferin, Putzfrau, Schweißerin und Grabpflegerin gearbeitet. Im Buch geht es um ein 12-jähriges Mädchen namens Enna, das mit ihrer Mutter in ein Hochhaus  zieht, nachdem der Vater die Familie verlassen hat. Dort lernt sie ihre Freunde Firuz, Vivi und JJ kennen, mit denen sie spannende und spaßige Abenteuer erlebt.

Frauke Angel las die Geschichte sehr lebendig und mit vielen Gesten vor. Jeder im Saal hörte aufmerksam zu, weil sie uns auch Fragen stellte. Sie erzählte, dass sie Briefe von Kindern bekommt und ihre Erfahrungen dann in ihre Bücher einbaut. Um die Kinder zu schützen, verändert sie jedoch die persönlichen Geschichten.

Hier sind einige Eindrücke aus der 7D zu der Veranstaltung: „Ich finde, die Lesung war sehr gut, weil Frauke Angel sich sehr gut in die Charaktere hineinversetzt. Außerdem hat die Lesung gezeigt, dass man sich für nichts schämen soll, auch wenn man vielleicht ein kleines bisschen anders ist als die anderen.“ „Mir hat gefallen, dass es in dem Buch viele lustige Wörter gibt!“ „Man hat gemerkt, dass Frauke Angel wirklich aus ihrem Herzen spricht!“ „Ich finde gut, dass die Lit.kid.Cologne uns die Möglichkeit gibt, neue Bücher und neue Autorinnen kennenzulernen!“ Wir hatten sehr viel Spaß beim Zuhören.

„Schockverliebt“ in Zoë Jenny – Ein Bericht von Lewin, Klasse 6B

Die Klasse 6B hatte am 19.03.25 einen Ausflug zur LitCologne in Köln-Ehrenfeld. Die Autorin, die vor Ort war, war Zoë Jenny, die extra aus Österreich (Wien) angereist kam. Sie las aus ihrem neuen Buch „Nachts werden alle Wünsche wahr“ vor. Nach der sehr gelungenen Lesung sprachen wir mit der Autorin über Ängste und wir durften Fragen stellen. „Mir hat sehr gefallen, dass die Autorin Zoë Jenny so nett war!“, sagte eine Schülerin und eine andere „Ich finde es toll, dass sie über ihre Gefühle gesprochen hat!“. Ein Schüler formulierte „Mir hat es gut gefallen, weil sie so lebhaft vorgetragen hat und dass es witzig war. Und sie war auch sehr aufgeregt, hat es aber dafür sehr gut gemacht!“. Auch dem stimmten alle zu.
Am Ende verteilte Zoë Jenny Autogramme. Es entstand noch ein Gruppenbild mit ihr und unserer Klasse und wir konnten noch Selfies mit ihr ergattern.

Fünfte Jahreszeit an der RAS

Närrische Freude in der Pausenhalle

Viel Spaß über Klassengrenzen hinweg hatten unsere Schülerinnen und Schüler an Weiberfastnacht in der Pausenhalle. Georg von YoBaDo, Klassenauftritte und lustige Kostüme sorgten für ausgelassene Stimmung und viele fröhliche Gesichter.

Unsere Schüler Adra Djemaili und Adem Mardassi beim Regionalfinale in Overath

Jugend debattiert und die Politik hört zu

Wer andere von seiner Meinung überzeugen möchte, braucht gute Argumente: Egal, ob es um höheres Taschengeld geht oder um das Ziel der nächsten Klassenfahrt. Bei „Jugend debattiert“ steht genau das im Mittelpunkt: Überzeugendes Argumentieren. Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule wieder am Wettbewerb teil.
Acht Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 9 und 10 traten im Schulfinale gegeneinander an. Sie debattierten jeweils zu viert über die Streitfrage: „Soll an jedem Schultag eine Stunde Sport stattfinden?“

Als Zuschauer waren die Schülerinnen und Schüler des Sowi-Kurses der Stufe 8 eingeladen. Unserer Lehrerinnen Frau Demel und Frau Harms achteten als Jury auf die Kriterien „Sachkenntnis“, „Ausdrucksfähigkeit“, „Gesprächsführung“ und „Überzeugung“. Adem Mardassi (Klasse 9E) und Adra Djemaili (9B) argumentierten am besten und sicherten sich damit die Teilnahme am Regionalfinale am 12.02.2025 am Paul-Klee-Gymnasium in Overath. Insgesamt 48 Schülerinnen und Schüler von 16 Schulen debattierten hier um die Wette. In diesem Jahr gab es hohen Besuch aus der Politik: Der Innenminister von NRW, Herbert Reul, begrüßte die Teilnehmer und gratulierte allen zur Teilnahme an diesem aus seiner Sicht sehr wichtigen Wettbewerb. Am Ende reichte es für Adem und Adra zwar nicht für die Finalrunde, aber sie haben unsere Schule würdig und sehr motiviert vertreten.

Für die Sieger des Regionalfinales aber geht es jetzt weiter: Sie fahren am 4. April zur Landesqualifikation nach Bochum. Die dortigen Sieger sind dann beim Landesfinale am 11. April im Landtag in Düsseldorf dabei und wer hier gewinnt, reist zum Bundesfinale nach Berlin.

Übrigens: Die Teilnahme am Schulfinale ist nicht nur für Schülerinnen und Schüler aus dem Sozialwissenschaftskurs möglich, sondern für alle Jugendlichen der Stufen 9 und 10, die Lust aufs Debattieren haben. Jedes Jahr bieten Sowi-Lehrerinnen einen Vorbereitungsworkshop an. Wer Interesse hat, sollte also im nächsten Schuljahr auf dieses Angebot achten und einfach mitmachen!

Weitere Infos zu „Jugend debattiert“ gibt es hier: www.jugend-debattiert.de

„Achja!“-Theater zieht Fünftklässler in den Bann

Einhundertfünfzig Netzretter in der Pausenhalle

Der düstere Mr. Fake will die Weltherrschaft über das gesamte Internet erlangen. Bis jetzt läuft sein Plan gut: Den Interneterfinder Eddie Tor hält er bereits in der Kommandozentrale gefangen, doch um sein Werk zu vollenden braucht er noch peinliche Pics und natürlich die Passwörter aller Kinder – Höchste Zeit also für die Netzretter.
Zu ihnen gehörten bei der Theatervorstellung am 20. Januar auch die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen selbst, die immer wieder gefordert waren, sich in die Rettung des Internets hineinrufend und gestikulierend einzubringen. Sie halfen mit, den Plan Mr. Fakes zu durchkreuzen und das Internet sicherer, fairer und menschlicher zu machen. In Zeiten von TikTok, Instagram, Snapchat, Whatsapp & Co. machten sich die Schülerinnen und Schüler dabei bewusst, wie auch sie selbst sicherer, verantwortungsvoller und mit mehr Spaß im Internet unterwegs sein können.

Bericht unserer Schülerinnen Zhila und Helena aus der Klasse 7D

Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“ zu Gast an der RAS

Am 26.11.2024 hielt ein ehrenamtlicher Mitarbeiter von „Menschen für Menschen“ einen Vortrag über die Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“. In dem Vortrag von Herrn Kasten ging es darum, dass die Hilfsorganisation schon seit mehr als 40 Jahren aktiv gegen Armut und Ungerechtigkeit in Äthiopien kämpft. „Menschen für Menschen“ wurde von einem berühmten Schauspieler namens Karl-Heinz Böhm gegründet, da er sehr wütend war, dass es Krieg und Hunger in Äthiopien gab und Menschen grundlos gestorben sind. Er wurde zum Lebensretter für sehr viele Menschen in Äthiopien. Menschen in Äthiopien wurden damals nur durchschnittlich 37 Jahre alt. Heutzutage werden die Menschen durchschnittlich 68 Jahre alt.

Der Vortrag über „Menschen für Menschen“ war sehr informationsreich für uns Kinder, da so ein Leben in Äthiopien für uns in Deutschland nicht vorstellbar ist. Wir bedanken uns bei Herrn Kasten und auch bei Frau Priegnitz, die die Veranstaltung für die Klasse 7D organisiert hat.

Demokratie (er-)leben

Wenn Schüler zu Abgeordneten werden

Wie fühlt es sich an, für kurze Zeit in die Rolle eines Politikers zu schlüpfen? Das konnten Schülerinnen und Schüler des 9er-Sozialwissenschaftskurses unserer Lehrerin Frau Harms im Juni 2024 selbst ausprobieren. Bei ihrem Besuch im Landtag in Düsseldorf saßen sie genau dort, wo normalerweise gewählte Abgeordnete sitzen und debattieren: Im Plenarsaal. Ob die Jugendlichen dabei für kurze Zeit zu „Mitgliedern“ der SPD, der Grünen, der CDU, der FDP oder der AFD wurden, hing davon ab, ob sie sich zufällig eher links, rechts oder in die Mitte gesetzt hatten.
Einige trauten sich sogar nach vorne ans Redepult, um ein kurzes, vorher vorbereitetes Statement zu einer neuen Gesetzesidee abzugeben.  Auch Jasin und Sarem aus dem Sowi-Kurs sprachen für „ihre“ Fraktion ihre Argumente ins Mikrofon – und das vor einer großen Gruppe von Oberstufenschülern aus einer Essener Gesamtschule – Respekt!  Bahzad durfte in seiner Rolle als Landtagspräsident (eine Art Schiedsrichter im Parlament) die Begrüßung und Verabschiedung übernehmen und darauf achten, dass sich alle Redner an die Redezeit hielten. Eine Aufgabe, die ihm sichtlich viel Spaß gemacht hat. Insgesamt ein interessanter Ausflug und eine gute Gelegenheit, Demokratie „live“ zu erleben!

Demokratie (er-)leben

Juniorwahl zur Europawahl – Die RAS machte wieder mit!

Am 3. und 6. Juni 2024 durften die rund 400 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 bei der Juniorwahl zur Europawahl mitmachen. Im „Wahllokal“ unserer Schule standen dafür zwei Wahlkabinen und eine sicher versiegelte Wahlurne bereit.

Die fleißigen Wahlhelfer des 10er Sowi-Kurses unserer Lehrerin Frau Harms sorgten dafür, dass die Wahl reibungslos ablief und den demokratischen Wahlgrundsätzen entsprach – also „geheim, frei, gleich, unmittelbar und allgemein“ war. Was diese Begriffe genau bedeuten, welche Parteien zur Wahl standen und was genau das zu wählende Europaparlament überhaupt ist – damit hatten sich viele Schülerinnen und Schüler in den Wochen zuvor im Politikunterricht beschäftigt.

Bundesweit haben sich über 5600 Schulen mit 1,5 Millionen Schülern am Projekt „Juniorwahl“ beteiligt. Bereits seit 1999 gibt es die Juniorwahl. Wir haben bei der Bundestagswahl 2021 zum ersten Mal mitgemacht.

Das Wahlergebnis unserer Schule ist hier anzusehen.

Alle Infos zur Juniorwahl gibt’s unter: https://www.juniorwahl.de

Kino-Aktion der SV für die Klassen 5 und 6

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6:
Die SV plant am Mittwoch, den 12. Juni, von 16.00 bis 18.00 Uhr einen Kinonachmittag.
Der Eintritt ist frei, aber du musst dich bitte bis spätestens zum 07. Juni bei deiner Klassenleitung oder bei den SV-Lehrerinnen Frau Bese oder Frau Büyükyazi anmelden. Einen Anmeldezettel hat deine Klassenleitung. Wir gucken uns gemeinsam einen spannenden Film im Glaspalast an. Es gibt für wenig Geld Popcorn und ein paar andere Snacks zu kaufen. Kinoatmosphäre ist also garantiert!!! Eure SV!

Aktiv gegen (Cyber-)Mobbing

Tourneetheater „Comic On!“ zu Gast an der RAS

Das Tourneetheater „Comic On!“ gastierte an diesem Februardienstag mit seinem kurzweiligen und dennoch bewegenden Stück „upDATE“ an der RAS und aktivierte die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 dazu, sich mit dem Thema „Cybermobbing“ in vielfältiger Hinsicht – emotional, sozial, rechtlich – auseinanderzusetzen.
Im Stück sind Elena und Kiara Freundinnen. Eigentlich. Kiara ist die Selbstbewusste und Hübsche, Elena die Nette mit den besseren Schulnoten. Dann kommt Leo, der Mädchenschwarm der Schule, und alles gerät durcheinander. Plötzlich sind Nacktfotos im Umlauf und die Aufregung ist groß: Wer hat was an wen geschickt und wer hat Schuld? Dann tauchen noch andere brennende Fragen auf: Weshalb hat Kiaras Selfie mehr Likes als Elenas? Auf wen steht Leo, das hoffnungsvolle Fußballtalent der 8b, denn jetzt wirklich? Und vor allem: Wieso ist das Leben nicht so schön wie die Bilder auf Instagram? Zu allem gibt es Kommentare von Mitschülern, Lehrern und Eltern, denn „upDATE“ behandelt den Skandal an der Schule im Stil einer Fernsehreportage.
Das kam bei den Schülerinnen und Schülern sichtlich gut an. Eine dreiviertel Stunde lang diskutierten und analysierten sie mit den drei Schauspielern im Anschluss an die Vorstellung das Thema Cybermobbing und brachten dabei auch eigene Erfahrungen ein. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg, (Cyber-)Mobbing vorbeugend und aktiv zu bekämpfen.


Jet zo laache – Fünfte Jahreszeit an der RAS

Schülerinnen und Schüler sorgen für gelungene Karnevalsfeiern

Sechs Jahrgangsstufen – drei Karnevalsfeiern. Das bedeutete viel Vorbereitungsarbeit, insbesondere auch für die Glücks-AG und den Vergnügungsausschuss. Der Lohn waren viel Spaß und tolle Kostüme.

Zeitreise

Wiesdorfer „Realschüler“ genießen Wintertag im Jahr 1929

Das Bild zeigt eine Klasse der damaligen Wiesdorfer Mittelschule (heute Realschule Am Stadtpark). Die Schüler unternehmen mit ihrem Lehrer Herrn Meffert (31 Jahre alt) einen Ausflug an den Hitdorfer Hafen. Der Rhein ist zugefroren, die Eisschollen reichen bis ans Ufer. Im Hintergrund sieht man Köln-Rheinkassel.
Quelle: Privatarchiv Lehrer Meffert, gezeigt in der Ausstellung „Denk mal im Denkmal“ im Februar 2004 in der Pausenhalle unserer Schule, durchgeführt von der damaligen AG der Klassen 10 „Zeitreise“ und ihrer Lehrerin Evelyn Meessen.

Orange The World – Für eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Aufrüttelnde Ausstellung von Wildflowers- und Film AG

Am Freitag, den 08.12.2023, fand in der ersten und zweiten Stunde eine Ausstellung zum Projekt „Orange The World“ in unserer Schule statt. Diese wurde von Frau Öcal und Frau Katemann organisiert und ist in Zusammenarbeit mit der Wildflowers AG und der Film AG entstanden. Das Ziel der Ausstellung war die Sensibilisierung der Schülerschaft für das Thema „Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ und die Präsentation von Nana-Figuren, inspiriert von der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Die bunten und lebensfrohen Figuren zogen die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Sie symbolisieren die Stärke und Unabhängigkeit der Frau und setzen ein Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt. 

Die Ausstellung war ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten, die nicht nur ästhetisch ansprechend war, sondern auch wichtige Informationen vermittelte. Die Schülerschaft zeigte großes Interesse und Engagement.

Der Informationsstand zum Thema Gewalt gegen Frauen war ebenfalls sehr wichtig und informativ. Hier konnten sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Formen von Gewalt informieren und erhielten Tipps, wie sie sich selbst schützen können. Es war ermutigend zu sehen, wie engagiert die Schülerschaft war und wie viele Fragen gestellt wurden. Es ist wichtig, dass junge Menschen über dieses Thema aufgeklärt und sensibilisiert werden.

Insgesamt war die Ausstellung ein großer Erfolg. Sie hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für Gewalt gegen Frauen zu stärken und die Schülerschaft für dieses Thema zu sensibilisieren. Wir hoffen, dass solche Projekte auch in Zukunft stattfinden und dass wir weiterhin gemeinsam gegen Gewalt kämpfen können. Weitere Informationen unter Orange the World 2023 – UN Women Deutschland.

Wertvolle Vorbilder

„Wenn wir es geschafft haben, schafft ihr es auch!“

Wohl kein selbstgewähltes Motto könnte die Message von „InteGREATer“, einem gemeinnützigen Verein, in dem sich junge Menschen mit Migrationsbiografie engagieren, besser auf den Punkt bringen: „Wenn wir es geschafft haben, schafft ihr es auch!“. Die „Integreaterinnen“ und „Integreater“, die im November 2023 die Klasse 10B im Unterricht ihrer Klassenlehrerin Frau Kalandranis besuchten, haben es sich zur ehrenamtlichen Aufgabe gemacht, über ihre eigenen, vielfältigen und persönlichen Lebens- und Bildungsgeschichten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Berufswelt zu unterstützen, ihnen Mut zu machen, Hindernisse zu überwinden und sie zu inspirieren, ihren eigenen beruflichen Erfolgsweg zu finden. Beratungslehrerin Frau Öcal vermittelte und organisierte die fruchtbringende Veranstaltung, die, so waren sich alle einig, nicht die letzte ihrer Art gewesen sein dürfte.

Leverkusener Tafel

Ein Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler der RAS

Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler der RAS erreichte uns in diesen Tagen von der Leverkusener Tafel. Dort war nämlich die Freude über die beim diesjährigen RAS-Sponsorenlauf zustande gebrachte Spende in Höhe von 1900€ groß. Verständlich, denn jeden Monat benötigt die Leverkusener Tafel 70 bis 80 Tonnen Lebensmittel, die an über 7000 hilfsbedürftige Menschen im Stadtgebiet verteilt werden, was nicht nur viel persönlichen Einsatz und Herzblut der Ehrenamtlichen verlangt, sondern auch Geld erfordert. Die Schülerinnen und Schüler der RAS haben mit ihrem Sponsorenlauf ein Vorbild gegeben, wie man mit Freude helfen und wichtiges gesellschaftliches Engagement zeigen kann.