Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Freiheit – Auf den Spuren von Anne Frank
Auch in diesem Schuljahr aktivierte das Anne-Frank-Projekt der Realschule Am Stadtpark wieder viele Schülerinnen und Schüler dazu, sich mit den Voraussetzungen einer menschenwürdigen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Sie reflektierten Themen wie Antisemitismus und Diskriminierung, die untrennbar mit dem Leben von Anne Frank (geboren 1929, nach Flucht und Verfolgung durch die Nationalsozialisten im Alter von 15 Jahren im KZ Bergen-Belsen infolge der brutalen Haftbedingungen gestorben) verbunden sind. Annes Tagebücher erfuhren die Schüler sowohl als ein Zeugnis der Unfreiheit, die sie erlebte, als auch als ein Ausdruck ihrer starken Sehnsucht nach innerer und zukünftiger Freiheit. So war Freiheit in diesem Jahr auch der zentrale Begriff des Anne-Frank-Projekts. Die Schülerinnen und Schüler sprachen darüber, welche persönliche Bedeutung Freiheit für sie hat und inwiefern aktuelle gesellschaftliche Phänomene wie „Fake News“ eine Gefährdung dieser Freiheit darstellen können.
Eine ganz besondere Erfahrung machten die Schülerinnen und Schüler, die an der freiwilligen Exkursionsfahrt nach Amsterdam teilnahmen, wo sie das Anne-Frank-Haus besichtigten.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 erhielten dort spannende und bewegende Einblicke in das Leben der Familie Frank, die versteckt in einem Hinterhaus wohnte. Auf kreative Weise hielten Klea und Lara aus der Klasse 9D ihre Eindrücke in einem interessanten Vlog fest.
Zusätzlich fand – getreu der mittlerweile 20-jährigen Tradition der Realschule Am Stadtpark – eine Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald statt. Auch hier setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Schwerpunkt Holocaust auseinander und beschäftigten sich an zwei Tagen insbesondere mit der Frage, welche Bedeutung dieses Thema für uns heute hat.






Wir bedanken und bei allen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften, die zum Gelingen dieser besonderen Tage beigetragen haben, insbesondere bei der Initiatorin des Anne-Frank-Projekts, Frau Wagner, und bei Frau Uhlmann, die beide an unserer Schule das Fach Geschichte unterrichten. Wir werden auch im kommenden Schuljahr im Unterricht, in Veranstaltungen und Projekten daran arbeiten, eine Schule gegen Rassismus und Diskriminierung – eine Schule mit Courage zu sein.