Archivbeiträge: Unterricht

Lit.Kid.Cologne: Ganz nah dran an den Autorinnen!

Lit.kid.Cologne mit Frauke Angel – Ein Bericht von Zhila, Klasse 7D

Am 18.03.25 hatte unsere Klasse 7D die Möglichkeit, an einer Lesung der Lit.kid.Cologne in Köln-Klettenberg teilzunehmen. Die Lesung fand im Brunosaal statt, da trafen wir mehr als 400 andere Kinder aus verschiedenen Schulen. Die Autorin Frauke Angel las aus ihrem neuen Buch „Neue Heimat 1404“ vor.

Frauke Angel ist 51 Jahre alt und Schauspielerin. Sie hat aber auch als Verkäuferin, Putzfrau, Schweißerin und Grabpflegerin gearbeitet. Im Buch geht es um ein 12-jähriges Mädchen namens Enna, das mit ihrer Mutter in ein Hochhaus  zieht, nachdem der Vater die Familie verlassen hat. Dort lernt sie ihre Freunde Firuz, Vivi und JJ kennen, mit denen sie spannende und spaßige Abenteuer erlebt.

Frauke Angel las die Geschichte sehr lebendig und mit vielen Gesten vor. Jeder im Saal hörte aufmerksam zu, weil sie uns auch Fragen stellte. Sie erzählte, dass sie Briefe von Kindern bekommt und ihre Erfahrungen dann in ihre Bücher einbaut. Um die Kinder zu schützen, verändert sie jedoch die persönlichen Geschichten.

Hier sind einige Eindrücke aus der 7D zu der Veranstaltung: „Ich finde, die Lesung war sehr gut, weil Frauke Angel sich sehr gut in die Charaktere hineinversetzt. Außerdem hat die Lesung gezeigt, dass man sich für nichts schämen soll, auch wenn man vielleicht ein kleines bisschen anders ist als die anderen.“ „Mir hat gefallen, dass es in dem Buch viele lustige Wörter gibt!“ „Man hat gemerkt, dass Frauke Angel wirklich aus ihrem Herzen spricht!“ „Ich finde gut, dass die Lit.kid.Cologne uns die Möglichkeit gibt, neue Bücher und neue Autorinnen kennenzulernen!“ Wir hatten sehr viel Spaß beim Zuhören.

„Schockverliebt“ in Zoë Jenny – Ein Bericht von Lewin, Klasse 6B

Die Klasse 6B hatte am 19.03.25 einen Ausflug zur LitCologne in Köln-Ehrenfeld. Die Autorin, die vor Ort war, war Zoë Jenny, die extra aus Österreich (Wien) angereist kam. Sie las aus ihrem neuen Buch „Nachts werden alle Wünsche wahr“ vor. Nach der sehr gelungenen Lesung sprachen wir mit der Autorin über Ängste und wir durften Fragen stellen. „Mir hat sehr gefallen, dass die Autorin Zoë Jenny so nett war!“, sagte eine Schülerin und eine andere „Ich finde es toll, dass sie über ihre Gefühle gesprochen hat!“. Ein Schüler formulierte „Mir hat es gut gefallen, weil sie so lebhaft vorgetragen hat und dass es witzig war. Und sie war auch sehr aufgeregt, hat es aber dafür sehr gut gemacht!“. Auch dem stimmten alle zu.
Am Ende verteilte Zoë Jenny Autogramme. Es entstand noch ein Gruppenbild mit ihr und unserer Klasse und wir konnten noch Selfies mit ihr ergattern.

Wichtiges Engagement

Schülerinnen und Schüler der RAS treten für Demokratie ein

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben sich im Vorfeld der Bundestagswahl theoretisch und praktisch mit unserer Demokratie auseinandergesetzt. Das 1:0 erzielte dabei für das „Team Demokratie“ die Klasse 9C unserer Lehrerin Frau Clamroth. Die Schüler nahmen an einem von Bayer 04 Leverkusen in Kooperation mit der Deutschen Fußballliga (DFL) angebotenen Demokratie-Workshop teil. Sie beleuchteten insbesondere die Bedeutsamkeit der Teilhabe des Einzelnen an politischen Prozessen und thematisierten grundlegende Werte in einer Demokratie, die sie auch mit den Werten des Sports verknüpften. Die Schülerinnen und Schüler waren sich darüber einig, dass eine lebendige Demokratie ihr Mitmachen benötigt und dass es von großer Bedeutung ist, dass sie von ihrem Wahlrecht, welches sie mit 16 Jahren auf der Ebene der Kommune und des Landes NRW und mit 18 Jahren auch bei Bundestagswahlen besitzen, Gebrauch machen. Die Teilnahme der Klassen 8, 9 und 10 an den bundesweiten Juniorwahlen zur Bundestagswahl, die im Februar auch an der Realschule Am Stadtpark stattfanden, stellte in diesem Zusammenhang eine wichtige demokratische Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler dar.

Das 2:0 erzielte das „Team Demokratie“, als unsere Schülerinnen und Schüleram Donnerstag, den 22.02.2025, deutlich machten, dass es sehr wichtig ist, sich nicht nur durch Ausübung des Wahlrechts, sondern auch etwa durch die Teilnahme an Demonstrationen und Aktionen für die Demokratie stark zu machen.

Sie setzten an diesem Tag mit selbst gestalteten Plakaten, auf denen sie für Werte wie Menschenwürde, Gleichberechtigung und Vielfalt eintraten, ein viel beachtetes Zeichen für die Demokratie und ein friedliches Miteinander. Der Leverkusener Anzeiger berichtete über die bemerkenswerte Aktion unserer Schüler hier.

Die gefertigen Plakat-Botschaften unserer Schülerinnen und Schüler sind an unserer Pausenhalle ausgestellt. Als Schule gegen Rassismus und für Courage sind wir stolz darauf, dass sie sich damit für eine vielfältige,

demokratische und menschenwürdige Gesellschaft einsetzen, in der ein respektvolles Miteinander gelebt wird.

Weihnachtlicher Kunstwettbewerb

Schüler sorgen mit kreativen Ideen für festliche Atmosphäre

Die besinnliche Adventszeit ist angebrochen und auch an unserer Schule herrscht eine festliche Atmosphäre. Um unser Foyer stimmungsvoll zu schmücken, haben die Klassen 5 und 6 unter Leitung unserer Lehrerin Frau Rigopoulos an einem weihnachtlichen Upcycling-Kunstwettbewerb teilgenommen.

Die besondere Herausforderung bestand in der Nachhaltigkeit der Werke, also darin, aus alten Verpackungen und nicht mehr benötigten Gegenständen kreative Weihnachtsdekoration und schönen Baumschmuck zu gestalten. Es gab „Mc School“-Gutscheine zu gewinnen und für weitere herausragende Werke gab es eine Extranote im Fach Kunst. Mit viel Engagement und Kreativität haben die Schülerinnen und Schüler beeindruckende, glitzernde sowie humorvolle Kunstwerke geschaffen, die an unserem diesjährigen Weihnachtsbaum bewundert werden können.

Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern des Kunst-Wettbewerbs herzlich und danken allen Schülerinnen und Schülern für ihre eingereichten Werke. Euch, euren Familien und Freunden wünschen wir eine schöne, fröhliche Weihnachtszeit.

Bericht unserer Schülerinnen Zhila und Helena aus der Klasse 7D

Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“ zu Gast an der RAS

Am 26.11.2024 hielt ein ehrenamtlicher Mitarbeiter von „Menschen für Menschen“ einen Vortrag über die Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“. In dem Vortrag von Herrn Kasten ging es darum, dass die Hilfsorganisation schon seit mehr als 40 Jahren aktiv gegen Armut und Ungerechtigkeit in Äthiopien kämpft. „Menschen für Menschen“ wurde von einem berühmten Schauspieler namens Karl-Heinz Böhm gegründet, da er sehr wütend war, dass es Krieg und Hunger in Äthiopien gab und Menschen grundlos gestorben sind. Er wurde zum Lebensretter für sehr viele Menschen in Äthiopien. Menschen in Äthiopien wurden damals nur durchschnittlich 37 Jahre alt. Heutzutage werden die Menschen durchschnittlich 68 Jahre alt.

Der Vortrag über „Menschen für Menschen“ war sehr informationsreich für uns Kinder, da so ein Leben in Äthiopien für uns in Deutschland nicht vorstellbar ist. Wir bedanken uns bei Herrn Kasten und auch bei Frau Priegnitz, die die Veranstaltung für die Klasse 7D organisiert hat.

Demokratie (er-)leben

Wenn Schüler zu Abgeordneten werden

Wie fühlt es sich an, für kurze Zeit in die Rolle eines Politikers zu schlüpfen? Das konnten Schülerinnen und Schüler des 9er-Sozialwissenschaftskurses unserer Lehrerin Frau Harms im Juni 2024 selbst ausprobieren. Bei ihrem Besuch im Landtag in Düsseldorf saßen sie genau dort, wo normalerweise gewählte Abgeordnete sitzen und debattieren: Im Plenarsaal. Ob die Jugendlichen dabei für kurze Zeit zu „Mitgliedern“ der SPD, der Grünen, der CDU, der FDP oder der AFD wurden, hing davon ab, ob sie sich zufällig eher links, rechts oder in die Mitte gesetzt hatten.
Einige trauten sich sogar nach vorne ans Redepult, um ein kurzes, vorher vorbereitetes Statement zu einer neuen Gesetzesidee abzugeben.  Auch Jasin und Sarem aus dem Sowi-Kurs sprachen für „ihre“ Fraktion ihre Argumente ins Mikrofon – und das vor einer großen Gruppe von Oberstufenschülern aus einer Essener Gesamtschule – Respekt!  Bahzad durfte in seiner Rolle als Landtagspräsident (eine Art Schiedsrichter im Parlament) die Begrüßung und Verabschiedung übernehmen und darauf achten, dass sich alle Redner an die Redezeit hielten. Eine Aufgabe, die ihm sichtlich viel Spaß gemacht hat. Insgesamt ein interessanter Ausflug und eine gute Gelegenheit, Demokratie „live“ zu erleben!

Demokratie (er-)leben

Juniorwahl zur Europawahl – Die RAS machte wieder mit!

Am 3. und 6. Juni 2024 durften die rund 400 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 bei der Juniorwahl zur Europawahl mitmachen. Im „Wahllokal“ unserer Schule standen dafür zwei Wahlkabinen und eine sicher versiegelte Wahlurne bereit.

Die fleißigen Wahlhelfer des 10er Sowi-Kurses unserer Lehrerin Frau Harms sorgten dafür, dass die Wahl reibungslos ablief und den demokratischen Wahlgrundsätzen entsprach – also „geheim, frei, gleich, unmittelbar und allgemein“ war. Was diese Begriffe genau bedeuten, welche Parteien zur Wahl standen und was genau das zu wählende Europaparlament überhaupt ist – damit hatten sich viele Schülerinnen und Schüler in den Wochen zuvor im Politikunterricht beschäftigt.

Bundesweit haben sich über 5600 Schulen mit 1,5 Millionen Schülern am Projekt „Juniorwahl“ beteiligt. Bereits seit 1999 gibt es die Juniorwahl. Wir haben bei der Bundestagswahl 2021 zum ersten Mal mitgemacht.

Das Wahlergebnis unserer Schule ist hier anzusehen.

Alle Infos zur Juniorwahl gibt’s unter: https://www.juniorwahl.de

Zur Wahl des 4. Hauptfaches

Informationsabend für Eltern und Schüler der Klassen 6

Wertvolle Vorbilder

„Wenn wir es geschafft haben, schafft ihr es auch!“

Wohl kein selbstgewähltes Motto könnte die Message von „InteGREATer“, einem gemeinnützigen Verein, in dem sich junge Menschen mit Migrationsbiografie engagieren, besser auf den Punkt bringen: „Wenn wir es geschafft haben, schafft ihr es auch!“. Die „Integreaterinnen“ und „Integreater“, die im November 2023 die Klasse 10B im Unterricht ihrer Klassenlehrerin Frau Kalandranis besuchten, haben es sich zur ehrenamtlichen Aufgabe gemacht, über ihre eigenen, vielfältigen und persönlichen Lebens- und Bildungsgeschichten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Berufswelt zu unterstützen, ihnen Mut zu machen, Hindernisse zu überwinden und sie zu inspirieren, ihren eigenen beruflichen Erfolgsweg zu finden. Beratungslehrerin Frau Öcal vermittelte und organisierte die fruchtbringende Veranstaltung, die, so waren sich alle einig, nicht die letzte ihrer Art gewesen sein dürfte.

Wichtiges Projekt in politisch und gesellschaftlich schwierigen Zeiten

Amnesty International besucht „Schule-ohne-Rassismus“-AG

Die „Schule-ohne-Rassismus“-AG begrüßte kürzlich zusammen mit ihrer Lehrerin, Frau Bese, Vertreterinnen und Vertreter von Amnesty International Deutschland, um zusammen mit ihnen wichtige Themen der Zeit wie Rassismus, Ausgrenzung, Flucht und Menschenrechte zu beleuchten.

So wurden in einem interaktiven Workshop, der auch ein Rollenspiel umfasste, Ausgrenzungsmechanismen analysiert, Möglichkeiten, diese zu durchbrechen, erfahren und Strategien entwickelt, wie sich die Schülerinnen und Schüler wirksam für andere Menschen einsetzen können, wenn deren elementaren Rechte verletzt werden.

Die „Schule-ohne-Rassismus“-AG dankte den Vertretern von Amnesty International herzlich für dieses sehr bereichernde Projekt und freut sich bereits darauf, die Erfahrungen aus dem inspirierenden Tag in die Gestaltung des neuen „Interkulturellen Kalenders“ der RAS einzubringen. Der Kalender wird unter dem Motto „Menschenrechte“ gestaltet und ab Januar 2024 erhältlich sein. Nähere Informationen dazu folgen zu gegebener Zeit.

Farbenfrohes Miteinander

Fünftklässler lassen sich von Hundertwasser inspirieren

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5A und 5B haben bei ihrer Kunstlehrerin Frau Katemann TertraPaks upcycled und in bunten Farben als Häuser gestaltet. Dabei haben sie sich von der Architektur des Künstlers Friedensreich Hundertwasser mit seinen farbenfrohen Hausfassaden und begrünten Dächern inspirieren lassen. Die TetraPak-Häuser wurden von den Schülerinnen und Schülern mit Blumenerde befüllt und mit essbaren Pflanzensamen bestückt. Sie setzten beispielsweise kleine Erdbeerpflanzen und Salate. Der Ausstellungsort der „TetraPak-Stadt“ ist der bunt geflieste, historische Schulbrunnen unserer Eingangshalle, so dass ein wunderbares Farbspiel mit der Umgebung entstehen konnte.

Stimmungsvoller Herbst

Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b dichten Elfchen

Um ein wenig Farbe in diese graue Jahreszeit zu bringen, haben die Schülerinnen und Schüler der 6b im Deutschunterricht bunte Blätter und Ideen gesammelt, Gedichte geschrieben und gebastelt. Passend zum Thema „Herbstgedichte“ sind sogenannte „Elfchen“ entstanden. Einige dieser Elfchen sind hier zu sehen: 

(mehr …)

9er-Sozialwissenschaftskurs in der Herzkammer der Demokratie

Plenarsaal statt Klassenraum

Gemeinsam mit ihrem Sozialwissenschaftslehrer, Herrn Öztürk, besuchten die Schülerinnen und Schüler kurz vor den Ferien den Landtag NRW in Düsseldorf. Es wurde ein spannender Vormittag, denn die Gruppe konnte an einer Simulation der Plenarsitzung teilnehmen. Es ging um eine fiktive Gesetzesänderung, die das Wahlrecht ab Geburt ermöglichen sollte. Im Vorfeld haben die Schülerinnen und Schüler Pro- und Contra-Argumente vorbereitet und passend dazu Reden verfasst.

Nach einem gemeinsamen Frühstück durften alle im Plenarsaal auf den Plätzen der Landtagsabgeordneten sitzen. Das Amt des Ministerpräsidenten, der Familienministerin und des Landtagspräsidenten wurde an die Schülerinnen und Schüler vergeben.

(mehr …)

Gedanken über die Welt …

Es ist eine gute Tradition, dass immer mal wieder Schülerarbeiten aus unterschiedlichen Fächern auf unserer Homepage veröffentlicht werden. Meistens geht es um kleine Kunstwerke aus dem Fach Kunst, aber es werden selbstverständlich auch in anderen Fächern Texte und Bilder produziert, die betrachtens- oder lesenswert sind. Unsere Klagewand in der Pausenhalle zeigt, dass sich viele Schüler*innen Gedanken über die Welt machen. An dieser Stelle veröffentlichen wir drei Texte, die  sicherlich  auch unter dem Eindruck des Krieges entstanden  sind.  (mehr …)

Unterricht mit Wüstenbussard, Turmfalke, Habicht und Schleiereule

Eine besonders spannende Unterrichtsstunde erlebten die Schülerinnen und Schüler der Biologielehrerin Ulrike Möhring. Ein Falkner besuchte die Schule und brachte einige beeindruckende Greifvögel mit. Den Wüstenbussard durften die Schülerinnen und Schüler fliegen lassen und dann wieder anlocken. Das...

Joy, Sam und Elliot besuchten die 5a und die 6b

Die 5a und die 6b erlebten in der letzten Woche eine tolle Biostunde bei ihrer Lehrerin Frau Möhring. Joy, Sam und Elliot  besuchten in Begleitung ihrer Trainerinnen Frau Burauen und Frau Gockeln unsere Schule:

Die Hundetrainerinnen erzählten im Klassenraum, aber auch beim Hundespaziergang im Park, viel Wissenswertes über Hunde. Wer sich dafür interessiert, kann Vieles auf der Homepage der Hundeschule nachlesen: www.hundeschule-burauen.de.  

(mehr …)

„How to make a rainbow cake“ – Englischhausaufgabe mal ganz anders

Backen als Hausaufgabe – keine einfache Aufgabe, aber auch eine tolle Abwechslung. Die Schüler*innen der Klasse 6d bekamen von ihrer Englischlehrerin Frau Hensel die Aufgabe gestellt, einen Kuchen nach englischsprachigem Rezept zu backen. Die folgenden Fotos zeigen einige...

Englisch lernen mit dem White Horse Theatre

Englischunterricht mal ganz anders: Am 19.2.2020 war das englischsprachige White Horse Theatre in der Pausenhalle zu Gast. Für alle 6. Klassen führten die vier englischen Schauspielerinnen und Schauspieler das Stück „My Cousin Charles“ auf: Dotties Familie bekam Besuch...