Archivbeiträge: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Eine Heimat? Oder zwei? Oder keine…?

Am Tag der offenen Tür, der am 12.01.19 an unserer Schule stattfand, sammelte die Projektgruppe „Eine Heimat? Oder zwei? Oder keine …?“ zum dritten Mal für Ärzte ohne Grenzen. Die Gruppe, die im Rahmen des Unterrichtes der Klasse 10 in „Praktische Philosophie“ bei Frau Meessen entstanden war, erstellte Plakate, organisierte Spendenbüchsen und sammelte in ihrer Freizeit in der Schule Geld für ÄoG. Außerdem erläuterte sie interessierten Besucher*innen am Tag der offenen Tür ihr Projekt.

Die Schüler*innen, die häufig über zwei „Heimaten“ verfügen (Deutschland und das Heimatland ihrer Eltern), wollten den Menschen, die keine Heimat haben, weil sie vor Krieg oder Hunger fliehen mussten, durch ihre Aktion helfen.

Es konnten 111,11€ gesammelt werden, die bereits an ÄoG überwiesen wurden.

Die Aktion ist noch nicht beendet, auf dem Schulfest, das am Ende der Projektwoche am 21.03.19 stattfindet, wird weiter gesammelt.

Wer vorher schon spenden möchte, kann das jederzeit in der Schule im Sekretariat tun.

„Eine Heimat oder zwei? Oder keine…?“

Unser neues Projekt in „Praktische Philosophie“ (2018/19)

In unserem neuen Projekt, das von Frau Meessen schon 2013 im Unterricht „Praktische Phi­lo­sophie“ gestartet wurde, geht es um eine Umfrage, an der die jetzigen Zehntklässler*innen in der 5. Klasse (2013), in der 7. Klasse (2015) und in der 10. Klasse (2018) teilgenommen ha­ben.

In jeder der drei Befragungen wurden die gleichen Fragen gestellt, um im nächsten Jahr – am Ende der Schulzeit – zu sehen, wie sich die Einstellungen oder die Zukunftspläne von uns Schü­ler*innen in den sechs Jahren an unserer Schule verändert haben. (mehr …)

Fast 800 Unterschriften gesammelt: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Seit 2010 trägt die Realschule den Titel  Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.  Damals hatten sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Hausmeister und Sekretärinnen der Schule dazu verpflichtet, sich gegen Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, einzusetzen. Viele Projekte haben seitdem stattgefunden und die Idee, etwas gegen diskriminerende Äußerungen und Handlungen zu tun, ist nach wie vor wichtig. Darum haben sich einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b mit Unterstützung ihrer Lehrerin Iris Obermann auf den Weg gemacht: Sie warben in allen Klassen erneut für die SoR-Initiative. Sie informierten die Klassen mit einem Vortrag, standen für Fragen zur Verfügung und sammelten dann Unterschriften in den Klassen und im Lehrerzimmer.  Dass fast 800 Unterschriften zusammenkamen, darüber ist die 9b sehr froh. Es wird also weitergehen mit Aktionen und Projekten, die sich mit Toleranz, Menschenwürde und Demokratie beschäftigen.

Dass manche Projekte auch außerhalb unserer Schule auf Interesse stoßen, freut uns besonders.  Über die im letzten Schuljahr entstandene Ausstellung „Die Dinge meines Lebens “ wurde im Juli 2018 erneut in der Rheinischen Post berichtet:

Rheinische Post: Realschüler zeigen Erinnerungsstücke .

Die Landesorganisation von Schule ohne Rassismus NRW berichtete  darüber am 18.7.2018 auf ihrer Facebookseite:

https://www.facebook.com/SchuleohneRassismusNRW

Und ein Objekt unserer Ausstellung wird im „Virtuellen Museum“ des DOMiD in Köln präsentiert.

https://de-de.facebook.com/domid.migration/

„Engel, Krone, Pokemon“ – Neue Dinge unseres Lebens

Nach der erfolgreichen Ausstellungseröffnung im Januar mit 48 Fotografien von Erinnerungsobjekten und den dazugehörigen Geschichten unserer Schülerinnen und Schüler sammelten wir weiter. Schon in der ersten Woche brachten große und kleine Schülerinnen und Schüler erneut die „Dinge“, an denen ihr Herz hängt.

So konnten bis heute 16 neue Objekte fotografiert werden, die nun die Ausstellung in unse­rer Schule erweitern.

Hinzu gekommen sind u.a. Babyschuhe, ein kroatisches Backbuch, ein syrischer Rucksack und ein syrisches Babytuch, Spielkarten, die über 10 Jahre alt sind, ein Tragetuch aus dem Kongo und die Fotografie einer Krone aus Togo. (mehr …)

Grüße aus Indien

Vor Kurzem schickte uns Schwester Piusha, die Leiterin des von unserer Schule unterstützten Indischen Waisenhauses, einige Fotos und einen Bericht über ihre Arbeit. Mit über 5000 € konnte unsere Schule im letzten Jahr zwei Waisenhäuser in Marthandam/Indien unterstützen. ...

Die Projektgruppe „Stop this war!“ sagt danke!

Eva

Über ein halbes Jahr haben sich einige Schülerinnen und Schüler mit ihrer selbst gestalteten Facebookseite gegen den Krieg in Syrien engagiert. Die von ihnen gesammelten Spenden in Höhe von 1222,22€ wurden an Ärzte ohne Grenzen überwiesen und sollen die syrischen Kinder im Kriegsgebiet unterstützen. Allen, die das Projekt unterstützt haben, sagen wir danke mit dieser kleinen Spielzeugelefantin. Sie wurde von einer unserer Schülerinnen auf ihrer Flucht aus Syrien gerettet.  Mittlerweile trägt sie eine Mütze, weil es in Deutschland so kalt ist. Sie erinnert unsere Schülerin aber immer noch an ihre verlorene Heimat: Syrien!

Die Rheinische Post veröffentlichte hierzu einen weiteren Artikel:

2017-02-08 Rheinische Post Schüler engagieren sich gegen den Syrienkrieg

Schüler engagieren sich weiter gegen den Krieg in Syrien

ZaunfotoDer von einer Schülergruppe gestartete Facebook-Aufruf hängt seit Kurzem auch am Zaun der Schule. So werden auch Menschen außerhalb unserer Schule auf die Schrecken des Syrienkrieges aufmerksam gemacht.  Die Rheinische Post hat bereits darüber berichtet:

http://m.rp-online.de/nrw/staedte/leverkusen/wiesdorfer-realschueler-setzen-zeichen-gegen-den-krieg-in-syrien-aid-1.6324965

Um etwas gegen das Leid der Menschen in Syrien zu tun, startet die Schülergruppe eine Spendenaktion für „Ärzte ohne Grenzen“.  Ab dem 3. November werden Spenden gesammelt: In den Pausen, am Elternsprechtag und am Tag der offenen Tür!  Und wenn tatsächlich jedes Mitglied der Schulgemeinschaft 1 € gibt, dann kann das große Ziel „1000€ für Ärzte ohne Grenzen“ vielleicht schon zum Jahresende erreicht werden!

Geschafft: 1000 € für „Ärzte ohne Grenzen“ und ein Lob des Bundespräsidenten!

Geschafft! 1000,-€ für „Ärzte ohne Grenzen“! Und ein Lob vom Bundespräsidenten dafür! Die Schülerinnen und Schüler des 10er Kurses „Praktische Philosophie“ sind stolz (siehe 2016-2-12 Leverkusener Anzeiger ) . Sogar der Bundespräsident lobte sie für ihre monatelange Arbeit...

Teilnahme am Regionaltreffen der Netzwerkschulen „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“

Kalenderverkauf SoR1

Am 4.12.15 nahmen unsere Schülerinnen und Schüler des 10er Kurses „Praktische Philosophie““ teil am Regionaltreffen der „Schulen ohne Rassismus“ in NS-Dokumentationszentrum, Köln. (mehr …)

„Die Waffen nieder“ – ein interkultureller Kalender

Die Waffen niederDer interkulturelle Kalender „Die Waffen nieder!“ entstand im Unterricht „Praktische Philosophie“, Klasse 9/10. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Interkulturalität“ trugen die 24 Schülerinnen und Schüler „ihre“ Fest- und Gedenktage und zahlreiche Sprüche und Redewendungen zum Thema „Frieden“ in dreizehn verschiedenen Sprachen zusammen. Die „vierzehnte Sprache“ steuerte ein Siebtklässler bei. (mehr …)

Peter Wiemar – Ein Schicksal aus der Zeit des Nationalsozialismus. Interview mit Frau Meessen über einen ehemaligen Konrektor unserer Schule

Frau Meessen ist ganz zufällig auf Peter Wiemar, der früher Konrektor an der RAS (damals noch Mittelschule) war, gestoßen. Sie suchte mehr Informationen über ihn und stieß auf eine interessante Lebensgeschichte, die zeigt, wie sehr das Leben einzelner...

Durchblick: Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht – Novemberaktionen an der RAS

  Wir schauen zurück ins Jahr 1938. In der Nacht vom 9.11. zum 10.11. wurden in Deutschland über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe zerstört.  Das nationalsozialistische Regime hatte diese  antisemitischen...

Durchblick: Wer glaubt an was? – Religionen an unserer Schule

Wer glaubt an was?

An unserer Schule gibt es nicht nur Kinder und Jugendliche  verschiedenster Nationalitäten, es sind auch viele unterschiedliche Religionen vertreten. Valerie Wolter, Elias Baumann und Nils Marvin Didschies stellen sie in ihrem Text vor. In diesem Beitrag geht es zunächst um das Judentum und das Christentum. In der nächsten Folge wird der Islam vorgestellt.

Eine der ältesten Religionen ist das Judentum, aus ihr entstanden das Christentum und der Islam. Gut zu wissen ist auch, dass Jesus selbst Jude war. Die Juden glauben an den Gott des Alten Testamentes, dessen Geschichten in der Thora niedergeschrieben sind. Während ihrer Gebete tragen sie bestimmte Kleidungsstücke: den Gebetsmantel, Gebetsriemen und eine Kopfbedeckung (Kippa). Diese Dinge sollen an die Einhaltung der Gebote erinnern und den Respekt gegenüber Gott ausdrücken. Das wahrscheinlich bekannteste Symbol des Judentums ist der Siebenarmige Leuchter (Menora), der einst im Tempel von Jerusalem gestanden haben soll.

Die größte Religionsgruppe an unserer Schule bilden die Katholiken. Die katholische Kirche ist eine christliche Kirche. Sie gründet auf dem Wirken und Leben von Jesus. Die Katholiken glauben daran, dass Jesus in der Kirche weiter lebt. Der Papst, das Oberhaupt der katholischen Kirche, ist nach katholischer Auffassung die weltliche Verkörperung Christi. In der katholischen Kirche gibt es sieben Sakramente (heilige Handlungen, zum Beispiel Taufe, Firmung). Bekannt ist auch, dass es nur männliche Priester gibt und sie keine Familie gründen dürfen.

Zu den christlichen Kirchen gehört auch die evangelische Kirche.  Martin Luther, der die Bibel übersetzt hat und die Reformation auslöste, gilt als ihr Begründer. Die evangelischen Christen glauben nicht daran, dass der Papst der „oberste Hirte“ der Kirche ist. Ein weiterer Unterschied zur katholischen Kirche: Es gibt nur zwei Sakramente, die Taufe und das Abendmahl. Außerdem gibt es in der evangelischen Kirche Pfarrerinnen und die dürfen – genauso wie ihre männlichen Kollegen –  Familien gründen.

Eine vielleicht weniger bekannte Religionsgruppe, die vorzugsweise im Osten zuhause ist, sind die orthodoxen Christen. „Orthodox“ bedeutet übersetzt so viel wie „die rechte Lehre Gottes“. Diese Kirche ist ebenfalls aus dem Christentum entstanden und wird auch als Ostkirche bezeichnet. Auch sie erkennt den Papst nicht an. Ihre Gemeinden werden Patriarchate genannt und von einen Patriarchen angeführt. Der Gottesdienst und das Leben in der Gemeinde zeichnen sich durch Festliche Gesänge und die Anbetung ihrer Ikonen (Kultbilder) aus.

Religionen der Schülerinnen und Schüler an unserer Schule.

Durchblick: Weihnachten in anderen Ländern

Weihnachten in anderen Ländern

Ein Bericht von Resmije Ismaili

Weihnachten steht vor der Tür. In der Leverkusener City kann man den Weihnachtsmarkt besuchen und auch die Rathaus-Galerie wurde prachtvoll geschmückt.

Doch wie wird Weihnachten in anderen Ländern gefeiert? In jedem Land herrschen andere Traditionen. Eines ist aber bei den Christen in aller Welt gleich: Es wird die Geburt von Jesus Christus gefeiert.

Im westafrikanischen Ghana zum Beispiel feiern die Christen die Adventszeit ganz traditionell, mit Verwandten und  Freunden. Viele nehmen für diese Besuche in der Vor­weih­nachts­zeit lange Fußmärsche in Kauf. Doch an Heiligabend müssen dann alle wieder zu Hause sein. Geschenke spielen keine große Rolle, dafür werden die Häuser mit Papierornamenten geschmückt und es gibt ein festliches Essen. Unter freiem Himmel genießt man Ziegen- oder Hühnerfleisch mit dem Nationalgericht „Fufu“ (ein Brei aus Yams oder Maniok und Kochbananen). Am 25. Dezember gehen die Familien in die Kirche. So eine Weihnachtsmesse dauert mehrere Stunden. Dabei wird viel gesungen und Musik gemacht, zum Beispiel getrommelt.

Ganz anders ist es in England. Dort werden die Wohnzimmer mit Girlanden dekoriert, so wie bei uns an Silvester. Als Weihnachtsessen gibt es gefüllten Truthahn und Plumpudding – das ist kein Pudding wie man ihn bei uns kennt, sondern eher eine Art Kuchen mit Rosinen. Im Plumpudding wird eine Münze versteckt. Wer diese findet, hat einen Wunsch frei. Die Geschenke gibt es übrigens erst am Morgen des 25. Dezembers. Die Engländer spannen am Abend zuvor eine Leine auf, um Socken und  Strümpfe aufzuhängen. Am 24. Dezember kommt „Father Christmas“ durch den Schornstein und füllt die Socken, wenn alle schlafen.

Premiere auf dem Schulfest: Schul-Rap gegen Rassismus und für Courage

 

 „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hieß es seit Anfang März in der Rap-Arbeitsgemeinschaft an der Realschule Am Stadtpark.

Tamara, Jo Ann, Michelle und Saskia setzten sich jeden Donnerstag nach dem Unterricht zusammen, um gemeinsam zu einer selbstgewählten Melodie einen passendenText zu erfinden. Unterstützt wurden sie dabei von der Schulsozialarbeiterin Frau Nöll. Die Premiere ihres Schul-Raps fand kurz vor Ferienbeginn vor großem Publikum auf dem Schulfest statt.

(mehr …)

Schule ohne Rassismus – So fing alles an…

Seit dem 7.6.2010 darf die Realschule Am Stadtpark sich „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen, nachdem sich eine überwältigende Mehrheit der Schulgemeinschaft für das Projekt ausgesprochen hatte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Klasse 10e setzte sich das Ziel, gemeinsam ein Zeichen zu setzen gegen Fremdenfeindlichkeit, gegen Rassismus, gegen Diskriminierung und Gewalt. Sie fand viel Unterstützung für das Projekt und arbeitete ein ganzes Schuljahr an der Umsetzung.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Steffi Nerius, Iris Obermann und Renate Bonow präsentieren das Logo der Initiative.

So gelang es, die Weltmeisterin des Jahres 2009 im Speerwerfen, Steffi Nerius, als Patin zu gewinnen. Bei der von den Schülerinnen und Schülern gestalteten Feier war sie der Ehrengast. Mit dabei waren auch Reinhard Buchhorn, Oberbürgermeister in Leverkusen, und Schuldezernent Marc Adomat. Die Initiative Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage wurde von Renate Bonow vertreten, der Landeskoordinatorin Nordrhein-Westfalen.

Die Klasse 10e stellte ihre Projektarbeit selbst vor: Durch den Politikunterricht bei Frau Obermann seien sie auf Schule ohne Rassismus aufmerksam geworden, hätten auf den Internetseiten der Initiative recherchiert. Alle seien sich schnell einig gewesen, dass jeder Mensch gleich viel wert sei. Jeder solle – frei und gleich geboren – unabhängig von seiner Religion und Hautfarbe herzlich willkommen sein an unserer Schule. Für die meisten von uns sei es unbegreiflich, dass es Menschen gibt, die, nur weil sie eine andere Religion haben, oder weil sie aus einem anderen Land kommen oder weil sie eine andere Sprache sprechen, benachteiligt werden oder ausgegrenzt werden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Schülerinnen der 10e erläutern das Projekt.

Nach intensiver Diskussion entschieden die Schülerinnen und Schüler dafür, dass Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage ein tolles Projekt für unsere Schule wäre. Nun aber galt es, mindestens 70 Prozent der Menschen zu gewinnen, die an unserem Schulleben beteiligt sind. Schritt für Schritt wurde  Aufklärungsarbeit geleistet: Was ist Schule ohne Rassismus? Warum sollten wir alle uns beteiligen? Schließlich unterschrieb eine überwältigende Mehrheit für das Projekt. Und die Schule konnte Steffi Nerius als Patin für die Sache gewinnen.

Es blieb die Frage, wie man das glücklich Erreichte weitergeben konnte, bevor alle 10er Schüler die Schule verlassen würden. Schließlich stand das Ende der eigenen Schulzeit kurz bevor. Symbolisch sollte die Projektidee weitergegeben werden an eine fünfte Klasse, die Klasse 5d, die noch lange an der Realschule Am Stadtpark bleiben würde und, mit hoffentlich viel Courage, NEIN! sagt zu jeder Form von Rassismus und Gewalt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

  Sie geben die Idee weiter: Schülerinnen und Schüler der 5d.