Archivbeiträge: Informationen

NEU: Schülerhilfevideo für das Einloggen bei Logineo

 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, wir sind dabei, das digitale Lernen auf solide Füße zu stellen. Dafür nutzen wir Logineo LMS, das neue, digitale Lern‐Management‐System des Landes NRW. Um den Schülerinnen und Schülern das Einloggen zu erleichtern,...

Die Familienberatungsstelle der Stadt Leverkusen informiert: Alltagstipps für Familien

Tipps für Familien sind hier zu finden.

Die Streitschlichtung informiert

Jedes Jahr werden Schülerinnen und Schüler ein Jahr ausgebildet, um einen Streit schlichten zu können. Man fängt in der 9. Klasse an und wenn man es geschafft und die Prüfung bestanden hat, darf man einen wirklichen Streit schlichten.

Wir sind Streitschlichter und finden die Streitschlichtung an unserer Schule super, denn wir können euch weiter helfen. Wir haben einen eigenen Raum, wo wir eure Auseinandersetzung lösen können.
Eigentlich haben wir nicht so viele Fälle, aber wenn es Konflikte gibt, dann verlaufen sie meistens positiv. Das Verfahren geht so:
Ihr löst euer Problem selber und wir helfen euch dabei!!
Und so läuft die Streitschlichtung genau ab: Zuerst gibt es eine kurze Einführung, dabei stellen wir uns vor. Uns ist wichtig, euer Vertrauen zu gewinnen, denn schließlich wollen wir ein offenes Gespräch.  Im zweiten Schritt haben beide Schüler die Gelegenheit, ihre Sicht der Dinge darzustellen. Dann versuchen wir, den Streit zu schlichten. Wir reden auch über eure Gefühle und fragen nach, wie ihr euch während der Streitschlichtung fühlt. Zum Schluss schließen wir einen Vertrag, in dem alles Wichtige drin steht und eure Vereinbarungen von allen Beteiligten unterschrieben sind.
Ihr könnt euch  bei uns sicher fühlen, denn alles, was wir zusammen besprechen, wird nicht weitergesagt oder sonst irgendwo veröffentlicht.

Also, habt ihr ein Problem? Ihr findet uns in  jeder ersten großen Pause im Streitschlichtungsraum 106.

Eure Streitschlichter und Streitschlichterinnen :
Tatjana Giglia, 10a ; Konstantin Goussianis, 10a ; Giovanni Notarbartolo, 10a ; Adrian Neziri, 10a ; Emilia Rodzik, 10a ; Isabella Gierich, 10c ; Katharina Orosz, 10d ; Maks Paszcyk, 10d, 10d ; Isabell Salobir.

Unsere neue SV stellt sich vor!

20161024_131403     Das SV-Team für dieses Schuljahr wurde bereits vor den Herbstferien gewählt. Damit es die Interessen aller Schüler besser vertreten kann, sind diesmal alle Klassenstufen im Team vertreten. Ihr findet die Mitglieder des SV-Teams während der Pausen im SV-Raum oder auch auf dem Schulhof. Sie freuen sich über Ideen und Anregungen für ihre Arbeit.Natürlich könnt ihr sie auch ansprechen, wenn ihr Probleme habt und Hilfe braucht.  

Qendrim Hajrizi 10c (Schülersprecher)

Joselpho Barnes 9a, Kausik Thiyagarajah 9c, Manasse Landu 8c (stellvertretende Schülersprecher)

Laura Fritz 5c, Elenik Fejzuli 6e, Dardan Zendeli 7e,

Betim Abdulahi 8e, Mert Ayyildiz 9e, Helin Cazaldeyirmen 10d (SV-Teammitglieder)

und die SV-Lehrerinnen und -Lehrer

Tijen Canli-Hensel, Klaus Gattinger und Rolf Padberg.

SCHULSOZIALARBEIT DARF BLEIBEN!!!!!!

Es ist ein guter Tag für unsere Schule: In der Ratssitzung vom 29.9.2014 wurde die Finanzierung der Schulsozialarbeiterstellen beschlossen. Es war eine spannende Sitzung, in der Schülerinnen und Schüler und etliche Lehrkräfte der Realschule Am Stadtpark „live“ miterlebten, wie im Rat diskutiert und gestritten wurde. Als das Ergebnis der Abstimmung klar war, war die Freude riesengroß. Dem Antrag der Fraktionen CDU, Bündnis 90/Die Grünen und  Opladen Plus zur Sicherung der Schulsozialarbeit schloss sich eine knappe Mehrheit von 29 Ratsmitgliedern an. Wir bedanken uns bei allen, die den Antrag unterstützt haben!!!!!!!   (mehr …)

Schulsozialarbeit muss bleiben!

„Lasst uns nicht im Regen stehen!“ Mit diesem Appell hat sich die Schulgemeinde am Donnerstag, 25.9.2014 noch einmal an die Leverkusener Politiker gewendet. 800 Schülerinnen und Schüler und deren Lehrkräfte standen vor dem Rathaus und forderten „Schulsozialarbeit muss...

Geschafft! Unsere Schulsozialarbeiterin darf bleiben!

2013-04-25 100 Jahre RSA 1159 A

Wir freuen uns riesig, dass Frau Nöll nun an unserer Schule bleiben kann. Dies wurde in der Leverkusener Ratssitzung vom 9.12.2013 mit überwältigender Mehrheit von den Politikern beschlossen. Das SV-Team war bei der Abstimmung im Rat „live“ dabei und konnte sich selbst davon überzeugen, dass die Leverkusener Politiker den Erhalt der Schulsozialarbeit unterstützen.

9.12. Ratssitzung

Zunächst wurden die Arbeitsverträge aller vor zwei Jahren neu eingestellten Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter bis zum 31.12.2014 verlängert. Da alle sehen, wie wichtig die Schulsozialarbeit ist, sucht die Stadtverwaltung nun nach Möglichkeiten, wie sie auch in den nächsten Jahren die Schulsozialarbeit dauerhaft finanzieren kann.

Die Unterschriftensammlungen, die vielen Protestbriefe, die Gespräche mit den Politikern und die vielen weiteren Aktionen der Schülerinnen und Schüler der Realschule Am Stadtpark  haben sicher dazu beigetragen, dass der Leverkusener Rat so entschieden hat.

Wir bedanken uns bei allen, die sich im letzten Jahr für den Erhalt von Frau Nölls Stelle engagiert haben! Das alte und das neue SV-Team haben eine tolle Arbeit geleistet!

 

 

 

Unsere Schulsozialarbeiterin muss bleiben!

Seit drei Monaten kämpft die Schülervertretung der Realschule Am Stadtpark um den Erhalt der sogenannten „BuT-Schulsozialarbeiterstelle“ an der Schule. Die SV ist entsetzt, dass der Arbeitsvertrag von Frau Nöll am Ende des Jahres auslaufen soll. Darum organisierte sie...

Durchblick: RAS Alaaf!

Es soll ja tatsächlich Menschen geben, die mit Karneval gar nichts anfangen können. Und auch solche, die gar nicht wissen, wie Karneval eigentlich „funktioniert“.  Karnevalsmuffeln können wir auch nicht weiterhelfen, aber für die Ahnungslosen und Neueinsteiger hat Laura Dietze eine kleine Gebrauchsanweisung geschrieben. (mehr …)

Durchblick: Interview mit Herrn Wirsing

Zur Person: Interview mit dem Schulleiter Herrn Wirsing

geführt von Agnesa und Resmije

Durchblick: Auf welchen Schulen waren Sie, bevor Sie zu uns kamen?

Herr Wirsing:
Bevor ich als Schulleiter an die Realschule Am Stadtpark kam, war ich als Schulleiter an der Bergischen Realschule in Overath tätig. Davor war ich schon einmal sieben Jahre als Konrektor an der RAS.
Ich habe auch 18 Jahre lang in einem Softwarehaus gearbeitet.

Durchblick: Was hat Sie dazu gebracht, Schulleiter an der Realschule Am Stadtpark zu werden?

Herr Wirsing: Da ich schon einmal zweiter Konrektor hier war, wusste ich, wie das Kollegium hier arbeitet. Ich wusste  auch, dass ich mich auf meine Kolleginnen und Kollegen verlassen kann. Daher habe ich mich hier beworben.

Durchblick: Was für interessante Erfahrungen haben Sie bisher an unserer Schule gesammelt?

Herr Wirsing: Ich musste mich erst als Schulleiter an der Realschule Am Stadtpark umstellen, da diese Schule größer ist, als die Schule, an der ich vorher war. Aber das war nicht so schwer, da ich ja schon vorher hier gearbeitet hatte.

Durchblick: Was sagen Sie zu der Auszeichnung „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“, die unsere Schule erhalten hat?

Herr Wirsing: Ich finde es sehr gut, dass unsere Schule diese Auszeichnung erhalten hat,  da es hier auf unserer Schule sehr viele Schüler mit Migrations­hintergrund gibt. Durch das Projekt können diese hoffentlich mehr in unsere Schule integriert und besser gefördert werden.

Durchblick: Welche Ziele haben Sie an unserer Schule?

Herr Wirsing: Eines meiner Ziele ist, dass die Schülerinnen und Schüler auf unserer Schule besser lernen können. Außerdem möchte ich die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ weiter fördern, ebenfalls möchte ich die Berufswahlorientierung (BOB) stärker unterstützen.

Durchblick: Waren Sie ein guter Schüler?

Herr Wirsing: Nicht immer. Ich hab die 7.Klasse wiederholt. In dem Jahrgang war ich wohl kein guter Schüler. Doch die Tatsache, dass ich wiederholen musste, hat für mich persönlich einen gewissen ‚Schalter‘ umgelegt. Ich habe mich zusammengerissen und mir gesagt: „Das darf dir nicht wieder passieren. Jetzt fängst du von vorne an.“ Dies war ein großes Schlüsselerlebnis für mich.

Durchblick: Was können Sie gar nicht gut?

Herr WirsingStricken und Häkeln kann ich überhaupt nicht. Textilgestaltung ist für mich schon immer ein ‚rotes Tuch‘ gewesen.

Durchblick: Was wollten Sie als Kind werden?

Herr Wirsing: Ich wollte erst mal Pilot werden, da ich als Kind viel mit Flugzeugen gespielt habe. Doch dies war nicht möglich, da ich eine Brille trage. Dann bin ich auf den Lehrerberuf gekommen.

Durchblick: Wie sieht Ihr Tagesablauf aus?

Herr Wirsing: Ich bin eigentlich immer um 7.45 Uhr in der Schule und arbeite oft bis in den Nachmittag hinein, bis etwa 16.00 Uhr. Ich unterrichte nicht so viel, doch habe ich sehr viel im Bereich Verwaltung zu tun.

Durchblick: Wie entspannen Sie sich nach einem stressigen Schulleitertag am liebsten?

Herr Wirsing: Wenn ich nach Hause komme, trinke ich erst mal einen Tee und unterhalte mich mit meiner Frau. Ich entspanne aber auch, wenn ich mich hinlege und dabei fernsehe. Dabei passiert es allerdings oft, dass ich einschlafe.

Durchblick: Wir danken Ihnen für das Interview.

Durchblick: Die Streitschlichter

Die Streitschlichtung Jedes Jahr werden Schülerinnen und Schüler ein Jahr ausgebildet, um einen Streit schlichten zu können. Man fängt in der 9.Klasse an und wenn man es geschafft und die Prüfung bestanden hat, darf man einen wirklichen Streit...

Interview mit Frau Nöll

Unsere neu gegründete Schülerzeitung-Online-Redaktion hat ihre Arbeit aufgenommen. Und ein erster Artikel ist fertig. Julius Brettinger hat Frau Nöll, die Sozialarbeiterin der Schule, interviewt.