Maßnahmen zur BWO
- Unterrichtsreihen zu wichtigen Inhalten der Berufswahlorientierung in verschiedenen Fächern (insb. Deutsch, Politik, Religion), z. B. Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Erörterung rechtlicher Probleme der Ausbildung und des Arbeitsverhältnisses, Bedeutung von Arbeit in Bezug auf Selbstverwirklichung und Sinngebung, … in der Klasse 9
- Besuch des Berufsinformationszentrums BIZ als freiwilliges Angebot in der Klasse 9
- Durchführung einer Projektwoche „BWO“ im Januar/Februar für alle 9. Klassen
- Dreiwöchiges Betriebspraktikum jeweils vor den Osterferien für alle 9. Klassen
- Sprechstunde zur individuellen LaufbahnberatungDas Angebot der Sprechstunde ist für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Problemen gedacht. Zwei Lehrerinnen beraten, geben Informationen und vermitteln im Bedarfsfall Kontakte.
- Monatliche Sprechstunde eines Berufsberaters vom Arbeitsamt für die 10. Klassen und Sprechstunde während des Elternsprechtags
- Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9/10 und ihre Erziehungsberechtigten über die ortsansässigen weiterführenden Schulen der Sekundarstufe II
- Vermittlung von „Schnupperunterricht“ in den Schulen der Sekundarstufe II
Stundenplanbeispiel BWO-Woche
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
1 | Einführung: Organisation Materialien |
Fundgrube Internet-Recherche / Wichtige Adressen |
Richtig bewerben Step by Step (DAK) |
Einstellungstest (Simulation) |
Betriebserkundung |
2 | |||||
3 | Allgemeine Ausbildungssituation und Testvorbereitung (Arbeitsamt) |
Information: Ausbildung am Berufskolleg |
Einführung Praktikumsbericht |
Berufsbörse: Vorstellung verschiedener Berufsgruppen |
|
4 | Mach’s richtig: Beruf aktuell Bearbeitung verschiedener Themen aus den Heften |
Bewerbungsgespräch (Rollenspiel) (Barmer Ersatzkasse) |
|||
5 | Start frei: Erkundung von Fähigkeiten und Interessen |
KURS: Kooperation mit Unternehmen der Region
Seit Juli 2002 besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Realschule Am Stadtpark und der AVEA im Sinne einer „Lernpartnerschaft“. Die Zusammenarbeit mit der AVEA erfolgt unter anderem in folgenden Bereichen: Projekt „Müllarme Schultasche“ Klasse 5, Bewerbungstraining Klasse 9, Chemieprojekt „Verbrennung“ Klasse 8/9 und Unterstützung des Betriebspraktikums.
Durch die seit 2003 bestehende Lernpartnerschaft mit der Galeria Kaufhof können die Schülerinnen und Schüler das Berufsbild des Einzelhandels kennen lernen.
Desweiteren wird mit Unterstützung des Arbeitgeberverbands Rhein-Wupper seit 2003 die Talentfindung „Step to Access“ durchgeführt.